Atos, Dassault Systèmes, Groupe Renault, STMicroelectronics und Thales haben gemeinsam die ‚Software République‘ gegründet. Dabei handelt es sich um ein offenes Ecosystem rund um das Thema intelligente Mobilität, wobei die europäische Souveränität im Fokus liegt. Weitere Mitglieder sind willkommen.
Elie Girard, Bernard Charlès, Luca de Meo, Jean-Marc Chery und Patrice Caine – die Vorstandsvorsitzenden von Atos, Dassault Systèmes, Groupe Renault, STMicroelectronics und Thales – haben die Software République vorgestellt. Die fünf Partner wollen mithilfe ihrer unterschiedlichen Kernkompetenzen - künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Konnektivität, eingebettete Elektronik und die Technologie des digitalen Zwillings – gemeinsam Systeme und Software für eine nachhaltige Mobilität entwickeln und vermarkten. Die Partner betonen, dass neue Mitglieder willkommen sind.
Eine Frage der Souveränität
Der Wandel der Mobilität bietet neue Möglichkeiten. Nach Erkenntnissen der Boston Consulting Group wird der globale Mobilitätsmarkt bis 2035 um 60 Prozent auf 11.000 Mrd. Euro wachsen. Dieses Wachstum wird vor allem durch technologische Ansätze wie Elektrofahrzeuge, neue After-Sales-Services und andere Mehrwertdienstleistungen angetrieben, deren Anteil am globalen Mobilitätsmarkt von 5 auf 45 Prozent zunehmen soll. Führende Industriekonzerne anderer Kontinente positionieren sich bereits heute mit staatlicher Unterstützung, um zahlreiche dieser neuen Technologien durch erweiterte Integrationsstrategien zu entwickeln. Die Gründungsmitglieder der »Software République« fordern Frankreich und Europa nachdrücklich dazu auf, gemeinsam ein nachhaltiges Ökosystem aufzubauen, so dass die Souveränität in diesem Sektor auch in Zukunft erhalten bleibt.
Es wurden drei Hauptbereiche für die Kooperation definiert:
Die Software République-Partner wollen sich gemeinsam um diverse Themen kümmern. Dazu zählt beispielsweise der Überbegriff »Plug and Charge«. Dabei geht es um neue Technologien und Dienste, die eine automatische Erkennung eines Elektroautos ermöglichen, das an einer kompatiblen Ladestation angeschlossen ist. Damit soll möglich sein, dass der Ladevorgang ohne Eingriff des Benutzers durchgeführt werden kann.
Ein weiteres Thema ist die »Optimierung des Mobilitätsflusses«. In diesem Zusammenhang geht es darum, den Austausch von und die Simulation mit Mobilitätsinformationen zwischen Städten und Regionen zu ermöglichen und damit folgende Ziele zu erreichen:
Software République will außerdem einen Investitionsfonds zur Finanzierung der innovativsten Startups einrichten und diesen Unternehmen Zugang zu einer kollaborativen virtuellen Entwicklungs- und Experimentierumgebung eröffnen. Zum Start für Startups und Universitäten plant Software République eine Data Challenge, um die Entwicklung der Technologien für die Mobilität von morgen zu fördern: elektrisch, vernetzt und autonom.