Basis des Highway Pilot Connect ist die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander sowie eine präzise Wahrnehmung ihrer Umgebung. Dabei setzt der Highway Pilot Connect auf das Highway Pilot-System von Daimler Trucks auf. Dieses System ermöglicht das teil-autonome Fahren von Lkw und wird seit Oktober 2015 in einem Mercedes-Benz Serien-Actros im realen Straßenverkehr in Deutschland getestet. Im Vergleich zum herkömmlichen Highway Pilot verfügt der Highway Pilot Connect über die technische Zusatzfunktion für die Koppelung zwischen den Fahrzeugen. Ein spezielles V2V- Kommunikationsmodul an Bord der Fahrzeuge ermöglicht den direkten Datenaustausch der Lkw untereinander. Das Modul kommuniziert über einen speziellen WLAN-Standard, der ausschließlich für V2V-Anwendungen im Automobilbereich vorgesehen ist. Darüber tauscht sich der Highway Pilot Connect pausenlos mit anderen Lkw und der Infrastruktur aus.
Das Plus des Highway Pilot Connect: Aufgrund ihrer Technik sind sämtliche Fahrzeuge eines solchen Platoons gleichzeitig autonom fahrende Lkw. Sie können ihre Richtung unabhängig vom vorausfahrenden Fahrzeug einhalten und dank ihrer Kombination aus Längs- und Querführung jederzeit auf unerwartete Situationen reagieren. Das gilt beispielsweise auch für das Ein- und Ausscheren anderer Fahrzeuge. In diesem Fall kann das Fahrzeug übergangslos vom Platoon entkoppeln und alleine im autonomen Modus weiterfahren. Der Fahrer muss dazu nicht eingreifen. Interessant ist die Möglichkeit einer Kopplung von drei und mehr Fahrzeugen vor allem in Ländern mit entsprechender Infrastruktur. Beispielsweise in den USA oder Australien legen die Lkw auf den Highways lange Strecken ohne Brücken oder Ausfahrten quer über den jeweiligen Kontinent zurück.