Tech Center a-drive

Forschungskooperation für autonomes Fahren

18. Januar 2016, 16:12 Uhr | Ingo Kuss

Das neu gegründete Tech Center a-drive bündelt die strategisch wichtigsten wissenschaftlichen Partner für den Forschungs- und Entwicklungsbereich der Daimler AG im Zukunftsfeld autonomes Fahren. Diese Partner sind die federführende Universität Ulm, das Forschungszentrum Informatik (Karlsruhe) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Diesen Artikel anhören

Gefördert wird das Tech Center a-drive von den baden-württembergischen Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Finanzen und Wirtschaft. Mittelfristig soll das Projekt durch die Kompetenzen weiterer Industrie- und Forschungspartner erweitert werden. Daimler pflegt schon seit Jahren eine enge Kooperation mit den am Tech Center a-drive beteiligten Forschungsinstituten. Bisheriger Höhepunkt dieser Zusammenarbeit war 2013 die autonome Überlandfahrt einer Mercedes-Benz S-Klasse von Mannheim nach Pforzheim auf derselben Route, die Bertha Benz 1886 gewählt hatte, um die Welt von der Zukunftsfähigkeit des von ihrem Mann erfundenen Automobils zu überzeugen.

Die strategische Zusammenarbeit mit Zulieferern ebenso wie mit Universitäten und Forschungseinrichtungen will Daimler auch bei anderen großen Zukunftsthemen angehen und weitere Tech Centergründen. Die Koordination der Partner in diesen Centern für ein strategisches gemeinsames Vorgehen soll zu einer effizienteren Zusammenarbeit führen. Letztendlich soll durch die Tech-Center-Idee auch die Übertragung von Best-Practice-Methoden zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen und den Industriepartnern erleichtert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren