LeddarTech: Datensatz PixSet

»Ohne Zusammenarbeit funktioniert es nicht«

21. Mai 2021, 10:17 Uhr | Iris Stroh

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Infos zu Leddar PixSet

Testfahrzeug
Mit diesem Testfahrzeug und seinen unterschiedlichen Messaufbauten wurde Leddar PixSet erstellt.
© LeddarTech

LeddarTech hat im Februar dieses Jahres den ersten öffentlich zugänglichen Datensatz für die Forschung und Entwicklung im Bereich Fahrerassistenz und autonomes Fahren vorgestellt – für akademische Forschungszwecke sogar kostenlos.

Für die Erfassung des Datensatzes wurde ein Fahrzeug mit unterschiedlichen Sensoren verwendet und verschiedene Szenen in städtischen und vorstädtischen Umgebungen mit hoher Dichte sowie auf der Autobahn aufgenommen. Die Daten wurden zusätzlich durch verschiedene Wetter-, Licht- (z.B. sonnig, bewölkt, regnerisch) und Beleuchtungsbedingungen (z.B. Tag, Nacht, Dämmerung) ergänzt, gefahren oder simuliert. Das im Silicon Valley ansässige Unternehmen Deepen AI wiederum hat die Objekte identifiziert und gelabelt.

Mithilfe dieses Datensatzes können Entwickler die Leistung und Robustheit ihrer Computer-Vision-Algorithmen verbessern, ihre Software testen und Simulationen durchführen, ganz ohne selbst Sensorsuiten zusammenstellen und eigene Datensätze sammeln zu müssen.

Hauptmerkmale des Datensatzes:

  • Daten eines automatisierten Fahrzeugs mit umfassender Sensorsuite
  • Der Datensatz umfasst auch Full-Waveform-Daten vom 3D Solid-State Flash Lidar von LeddarTech
  • 29k Frames in 97 Sequenzen, mit mehr als 1,3 Mio. gelabelten Objekten
  • Verschiedene Umgebungen, Wetterbedingungen und Tageszeiten
  • Open-Source API und Dataset-Viewer

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Ohne Zusammenarbeit funktioniert es nicht«
  2. Pixset enthält Messdaten von unterschiedlichsten Sensoren
  3. Infos zu Leddar PixSet

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

LeddarTech Inc.