Mit Forvia-Hella-Lichtvorhang-Technik

Individuelle Voll-LED-Heckbeleuchtung für Daimler-Busse

18. Juni 2024, 11:36 Uhr | Irina Hübner
Der realisierte Lichtvorgang ist mehr als 900 Quadratzentimeter groß.
© Forvia Hella

Der Automobilzulieferer Forvia Hella hat für Daimler Truck kundenspezifische Voll-LED-Heckleuchten mit patentierter Lichtvorhang-Technologie entwickelt. Diese Lichttechnik wurde gemeinsam mit dem Kunden erstmals im Bussegment auf den Markt gebracht.

Diesen Artikel anhören

Beim Personentransport spielen die Themen Sicherheit und Design eine große Rolle. Hierbei kommt den Rückleuchten eine hohe Bedeutung zu, um das Fahrzeug für den rückwärtigen Verkehr bei jeder Wetterlage kenntlich zu machen. Darüber hinaus ist das Schlusslicht aber auch zentraler Blickfang auf der Straße.

»Eine individuelle Lichtsignatur im Schlusslicht wird immer wichtiger, um die Markenidentität auf die Straße zu bringen und sich vom Wettbewerb abzuheben«, sagt Stefan van Dalen, Geschäftsführer Lifecycle Solutions bei Forvia Hella. Daher setzt auch der Premium-Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck auf die von Forvia Hella patentierte LED-Lichtvorhang-Technik.

Forvia Hella setzt Bus-Heckleuchten in Szene

Eine individuelle Lichtsignatur im Schlusslicht bringt die Markenidentität auf die Straße.
© Forvia Hella
Die Heckleuchte ist so dimensioniert, dass sie auch bei schwierigen Sichtverhältnissen jederzeit gut erkennbar ist.
© Forvia Hella
Der realisierte Lichtvorgang ist mit über 900 Quadratzentimetern der größte, den der Geschäftsbereich Lifecycle Solutions bislang realisiert hat.
© Forvia Hella

Alle Bilder anzeigen (4)

Bislang größter Lichtvorhang

Die LED-Lichtvorhang-Technik vereint zwei Vorteile in einem Produkt: Sie lässt sich individuell nach Kundenwunsch gestalten und durch die große Fläche ist die Heckleuchte auch bei schwierigen Sichtverhältnissen jederzeit gut erkennbar. Der realisierte Lichtvorgang ist zudem mit über 900 Quadratzentimetern der größte, den der Geschäftsbereich Lifecycle Solutions bislang realisiert hat.

Modularer Aufbau für individuelle Lichtsignaturen

Nicht nur die Größe der Heckleuchte sticht ins Auge, sondern auch die Gestaltung des Lichtvorhangs. »Dieser zieht sich um die Ecke des Fahrzeughecks. Die Krümmung genau nachzuempfinden und die Fläche dabei gleichzeitig homogen auszuleuchten war eine Herausforderung für die Entwicklung und auch später in der Fertigung«, erklärt van Dalen.

Nach den Design-Anforderungen des Kunden wurden darüber hinaus grafische Strukturen wie Streifen oder konzentrische Ringe für diverse Marken aufgedruckt. »Hier zeigt sich die klare Stärke des modularen Konzepts unserer Technologie. Sie ermöglicht Herstellern, mit geringem Aufwand und ohne neue Werkzeuge herstellen zu müssen, neue Designs zu kreieren und so ein unverwechselbares Erscheinungsbild auf der Straße zu schaffen«, so van Dalen weiter.

Klare Lichtscheibe ermöglicht den Blick ins Innere

Ein weiteres Highlight der Heckleuchte: Eine klare Lichtscheibe erlaubt einen Blick ins Innere auf 30 hochleistungsfähige LEDs, die für das Schlusslicht verbaut sind. Trotz intensiver Lichtstärke benötigt diese Lichtfunktion lediglich 3,5 Watt Leistung.

Neben dem Schlusslicht umfasst die Heckleuchte auch die weiteren Lichtfunktionen wie Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht und Nebelschlusslicht. Das Bremslicht und das Blinklicht sind ebenfalls homogen und flächig ausgeleuchtet. Die Lichtfunktionen entsprechen je nach Fahrzeugmodell dem europäischen ECE-Standard oder der amerikanischen DOT/SAE (FMVSS)-Norm.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu LED Leuchtmittel / Leuchten