Automated Valet Parking

BMW und Valeo entwickeln Level-4-Parksysteme

14. Februar 2023, 11:59 Uhr | Irina Hübner
© Valeo | BMW

Eine strategische Kooperation, deren Fokus auf der Entwicklung von Parkfunktionen der nächsten Generation liegt, haben BMW und Valeo geschlossen. Das Assistenzsystem der beiden Unternehmen soll komfortables und benutzerfreundliches Parken auf Privatgrundstücken und öffentlichen Parkplätzen erlauben.

Diesen Artikel anhören

Die BMW Group und Valeo intensivieren ihre langjährige Partnerschaft mit einer neuen Kooperation. Nach Bekanntgabe einer umfangreichen Zusammenarbeit bei ADAS-Domain-Controllern, Sensoren und Software für das Parken und Manövrieren für die künftige Plattformgeneration »Neue Klasse« haben BMW und Valeo nun auch eine Kooperation bei der Entwicklung vollautomatisierter Einparktechnologien bis Level 4 verkündet.

Von Manövrierhilfe bis Level-4-Parkservice

Die Funktionen, die alle auf fahrzeugintegrierten Technologien und Sensoren basieren, reichen von der Manövrierhilfe »Automated Maneuver Assistance« bis zum Level-4-Parkservice »Automated Valet Parking«. Auch infrastrukturbasierte Services werden gemeinsam entwickelt, um Kunden auf entsprechend ausgestatteten öffentlichen Parkplätzen und in Parkhäusern vollautomatisiertes Parken und Laden zu ermöglichen.

Die Software-Funktionen basieren auf dem aktuellen Software-Stack für fahrerloses Parken, das BMW im Jahr 2021 mit dem BMW iX eingeführt hat. In der nächsten Generation soll die Software so erweitert werden, dass auf einer leistungsstarken Computing-Plattform die gemeinsam entwickelten Algorithmen ausgeführt werden können.

»Diese gemeinsame Entwicklung ist ein wichtiger Meilenstein für die BMW Group im Hinblick auf unsere neue Generation von Lösungen für automatisiertes Fahren und Parken. Mit skalierbaren Level-4-Parkfunktionen stärken wir unsere führende Position auf diesem Gebiet«, erklärt Nicolai Martin, Bereichsleiter Fahrerlebnis der BMW Group. »Um Funktionen zu entwickeln, die unsere Kunden begeistern werden, brauchen wir in allen Teilen der digitalen Wertschöpfungskette modernste Software- und Hardwarelösungen sowie ein leistungsstarkes Daten-Ökosystem für die Fahrzeugflotte. Wir bei der BMW Group freuen uns darüber, mit dieser strategischen Zusammenarbeit die langjährige Partnerschaft mit Valeo auszuweiten.«

Portfolio auf Level 4 ausweiten

»Mit dieser Kooperation, die auf bereits im Markt eingeführten Stack-Komponenten aufbaut, können wir unser Know-how und unsere Technologien wie im Bereich fortgeschrittener KI-basierter Computer-Vision-Algorithmen nutzen und unser Portfolio auf Level-4-Funktionen sowie Cloud-Services ausweiten. Andere Automobilhersteller werden die Möglichkeit haben, sich an dieser Plattform zu beteiligen, wobei BMW einmal mehr den Standard für die intuitivste und komfortabelste Nutzererfahrung setzt, den unsere Kunden zu Recht erwarten«, ergänzt Marc Vrecko, President Comfort and Driving Assistance Systems Business Group bei Valeo.

Was ist Automated Valet Parking?

Der fahrerlose Parkservice Automated Valet Parking (AVP) ermöglicht Fahrern und Passagieren ein vollständig automatisiertes Parkerlebnis. An einer Ausstiegszone verlässt der Fahrer das Auto. Das Fahrzeug übernimmt dann eigenständig Aufgaben wie die Suche nach einem Parkplatz und die notwendigen Ein- und Ausparkmanöver. Das Fahrzeug kann auch autonom zurück zu einer Einstiegszone fahren, wo der Fahrer es wieder übernimmt.

Zusätzliche Services möglich

Für eine optimierte Nutzung der Parkzeit können zusätzliche Dienste wie vollautomatisiertes Laden oder Waschen des Autos bereitgestellt werden. Solche Funktionen bieten echten Kundennutzen, was Komfort und Sicherheit betrifft.

Gemäß einer als Entwurf vorliegenden künftigen ISO-Norm werden Automated-Valet-Parking-Lösungen in zwei Kategorien eingeteilt: Typ-1- und Typ-2-Systeme. Bei Systemen vom Typ 1 laufen die benötigten Technologien (einschließlich aller Sensoren, Computing-Einheiten und Algorithmen) im Fahrzeug. Bei Systemen vom Typ 2 sind die erforderlichen Systeme (einschließlich Sensoren und AVP-Management-System) in die relevante Infrastruktur eingebaut, zum Beispiel in Parkhäusern, und das Fahrzeug wird durch diese Infrastruktur kontrolliert.

Die Partnerschaft unterstützt beide AVP-Systeme, Typ 1 und Typ 2. Ziel ist die Entwicklung moderner Lösungen, die den Markt- und Kundenanforderungen entsprechende Parkfunktionen der nächsten Generation bis zu Level 4 bereitstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security