dSpace und B-Design3D gehen eine technische Partnerschaft ein. Diese soll es Entwicklern autonomer Fahrzeuge ermöglichen, Sensoren und Algorithmen bei virtuellen Testfahrten in hochpräzisen realen Umgebungen zu validieren. So sollen selbstfahrende Autos schneller auf die Straße kommen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit hat dSpace eine neue 3D-Stadtumgebung von B-Design3D in das neueste Release von Aurelion, die dSpace-Lösung für sensorrealistische Simulation, integriert. Damit lassen sich hochklassige Visualisierungen und neueste, realistische Sensoren in die Prozesse zur Entwicklung und Validierung von Funktionen für das autonome Fahren integrieren.
Die 3D-Umgebung ist mit dem neuesten Aurelion-Release verfügbar und kann sofort verwendet werden. Sie ermöglicht es den Anwendern, die neuesten Funktionen von Aurelion einzusetzen, einschließlich Materialeigenschaften für alle Sensortypen sowie Ground-Truth-Informationen wie semantische Segmentierung und Bounding Boxes.
Die von B-Design3D erstellte 3D-Umgebung ist so ausgelegt, dass sie einen typischen Innenstadtbereich in großen Ballungsräumen sehr gut wiedergibt. Die visuelle 3D-Datenbank ist modular aufgebaut und kann durch die Integration zusätzlicher Stadtteile erweitert werden. Sie bietet ein höchstmögliches Maß an Realismus, einschließlich sämtlicher Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen auf dem Asphalt, und gewährleistet darüber hinaus die bestmögliche Rendering-Leistung. Die visuelle 3D-Datenbank wird mit einer parallelen OpenDrive-Schicht geliefert, die die logische Beschreibung der Verkehrsregeln enthält und die Verkehrssimulation sowie die Erstellung anspruchsvoller ADAS/AD-Szenarien ermöglicht.
»Die Verwendung von hochwertigen 3D-Umgebungen ist für die Entwicklung von ADAS- und AD-Anwendungen unerlässlich. Mit der Integration der hochpräzisen 3D-Inhalte von B-Design3D ergänzen wir die High-Fidelity-Sensorsimulation von Aurelion um ein erweitertes Spektrum möglicher Fahrszenarien auf der ganzen Welt«, erklärt Caius Seiger, Product Manager Sensor Simulation bei dSpace.
»Unsere Teams haben hart gearbeitet, um die nahtlose Integration unserer 3D-Umgebung in Aurelion zu ermöglichen«, ergänzt Yoram Bentzur, CEO von B-Design3D. »Wir freuen uns über die Möglichkeit, durch die Bereitstellung zusätzlicher, vollständig kompatibler 3D-Umgebungen für jeden beliebigen Ort auf der Erde einen Beitrag zur wachsenden Aurelion-Nutzergemeinschaft zu leisten.«