Fahrerassistenzsysteme

360 °-System für mehr Sicherheit in Nutzfahrzeugen

6. Juni 2013, 17:00 Uhr | Werner Bachhuber und Karsten Schmidt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

EU macht Assistenzsysteme zur Pflicht

Bereits im Jahre 2009 haben deshalb EU-Kommission und -Parlament in der Verordnung 661/2009/EC neben anderen Maßnahmen für alle Fahrzeuge – Lkw und Pkw – auch die Ausstattung mit die Verkehrssicherheit erhöhenden Assistenzsystemen europaweit vorgeschrieben. Die Einführung erfolgt gestaffelt: Lkw über 3,5 t oder Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen mit neuer Typzulassung müssen bereits ab 1. November 2013 mit LDW und eingeschränkt mit AEBS-Systemen ausgestattet sein, dann ab 1.11.2015 sogar alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge. Ab 1. November 2018 müssen schließlich alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge mit AEBS ausgerüstet sein. Es wird also letztendlich noch bis ins nächste Jahrzehnt dauern, bis diese gesetzlichen Regelungen umfassend greifen und alle Fahrzeuge mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet sind.
Lkw-Hersteller arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung. So haben beispielsweise Schwertransporter von Mercedes seit letztem Jahr sogar Systeme im Serieneinsatz, die unter bestimmten Umständen den Lkw schon völlig autonom bis zum Stillstand abbremsen können. Andere europäische Hersteller haben solche AEBS-Systeme für dieses Jahr angekündigt.


  1. 360 °-System für mehr Sicherheit in Nutzfahrzeugen
  2. EU macht Assistenzsysteme zur Pflicht
  3. Volldigitale Systeme: Schlüssel zu optimaler Fahrerassistenz
  4. Augmented Reality für die 3D-Darstellung
  5. Beispiel eines Systems
  6. APIX2-Link für die Bildübertragung
  7. Kompaktes Kameramodul mit HD-Manager
  8. Anwendungspaket für Entwickler
  9. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Fujitsu Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security