Eine denkbare Anwendung der Gestensteuerung in Multitouch-HMI-Systemen ist es auch, Unterschriften oder festgelegte Gesten als Alternativen zum Eintippen von Passwörtern zu nutzen. Siemens Industry Automation ist hier vorangegangen und hat auf der Hannover Messe gemeinsam mit Microsoft und Intel eine interessante Konzeptstudie präsentiert: »Der Anwender muss eine bestimmte Gestik am Bildschirm ausführen, als ob er auf dem Ziffernblock einer PC-Tastatur bestimmte Zahlen nacheinander mit dem Finger ‚abfahren’ würde«, erläutert Elske Meyer. »Diese Zahlenkombination wird von der Applikation erkannt und dient als Passwort. Ergänzend wird ein Foto des Bedieners beim Einloggen aufgenommen, das mit Uhrzeitstempel für ein späteres Audit gespeichert wird.«
Bei den anderen befragten Experten überwiegen aber die Bedenken: »Authentifikation über Touch-Gesten wäre eine durchaus interessante Anwendung - wir setzen aber bei Kundenprojekten lieber auf bewährte RFID-Leser oder Fingerabdruck-Scanner«, stellt Bertram Schilling klar. »Zu bedenken ist, dass Gesten deutlich leichter durch ‚Abschauen’ kopierbar sind«, betont Ralf Nebel. Und Michael Klein: »Aus unserer Sicht reicht die Präzision der Wiederholbarkeit und die Anzahl der Gesten (Zoom, Wischen, Rotieren) nicht aus, um damit eine sichere Authentifizierung zu erreichen. Bisherige Applikationen mit unseren Technologiepartnern enthalten daher auch keine.«
Wie verbreitet sind Multitouch-Konzepte bereits?
Was im Mobiltelefon bereits gang und gäbe ist, hält in die industrielle HMI-Technik erst allmählich Einzug: »Die Nutzung Multitouch-fähiger Bediensysteme in der Industrie steht erst am Anfang«, stellt Bertram Schilling fest. »Wir erhalten aber derzeit viele Anfragen, die aus unserer Sicht den Trend zur Multitouch-Bedienung in der Industrie bestätigen. Die Maschinenhersteller planen für die nächste Überarbeitung oder Anpassung ihrer Bedien-Software Multitouch-Funktionen fest ein.«
Noch vorsichtiger in der Beurteilung sind die anderen befragten Experten: »Momentan fragen noch nicht allzu viele Anwender in der industriellen Automatisierung konkret nach Multitouch-HMI-Systemen«, konstatiert Elske Meyer. »Aus den Gesprächen mit unseren Kunden entnehmen wir, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren zwar steigen wird, aber vorerst eher mit einer moderaten Verbreitung zu rechnen ist. Wir arbeiten derzeit an der Planung und Definition entsprechender Bediengeräte und HMI-Software.«
Auch Ralf Nebel sieht eine »bisher noch zurückhaltende Verbreitung«, und zwar wegen »der Mehrkosten für Entwicklung und Anschaffung sowie einer mangelnden Kosten-Nutzen-Betrachtung«. Generell werde die Verbreitung stark von den Themen Sicherheit und Features abhängen. »In sicherheitsrelevanten Bereichen sowie im gegenüber Design und Technik besonders aufgeschlossenen Umfeld werden aber sicherlich immer mehr Multitouch-Produkte zu sehen sein«, führt Nebel aus.
Nach Ansicht von Michael Klein haben Multitouch-fähige HMI-Systeme in der Industrie heute noch keine Verbreitung: »Die Mehrzahl der Automatisierungslösungen wird auch in naher Zukunft mit herkömmlichen Touch-Systemen realisiert werden«, prognostiziert er. »Beijer Electronics entwickelt jedoch bereits mit technisch führenden Unternehmen in unterschiedlichen Branchen erste Testsysteme. Wir sehen hier den asiatischen Markt als Trendsetter und Europa sowie die USA als Folger.«