Phoenix Contact

Mit Standardkomponenten SIL 3 und PL e erreichen

11. Oktober 2017, 15:08 Uhr | Alex Dusdal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Neues Fachbuch: Funktionale Sicherheit von Maschinen

Wegen der zunehmenden Automatisierung im Maschinenbau unterliegen auch die dort eingesetzten Steuerungssysteme höheren sicherheitstechnischen Anforderungen. Vor diesem Hintergrund beschreibt das im Beuth-Verlag erschienene Fachbuch „Funktionale Sicherheit von Maschinen – Praktische Anwendung der DIN EN ISO 13849“ (ISBN 978-3-410-25249-8) die Rolle der funktionalen Sicherheit im Kon­struktionsprozess von Maschinen, bei dem sich DIN EN ISO 13849 als zentrale Norm erwiesen hat.

Das Nachschlagewerk richtet sich an Konstrukteure, die einen Überblick über die wichtigsten sicherheitstechnischen Grundbegriffe und Vorgehensweisen suchen. Neben vielen Tabellen, Abbildungen und Beispielen berücksichtigt es die Neuerungen aus der konsolidierten Normfassung von 2016. Darüber hinaus beantwortet es häufige Fragen anwendergerecht. Carsten Gregorius, Autor des Fachbuchs, ist als Senior Specialist Safety bei Phoenix Contact tätig. Nach seinem Studium der Elektrotechnik arbeitete er zudem als Sachverständiger für Maschinensicherheit beim TÜV Nord, wo er mit der Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Sicherheitsbauteilen sowie der Beratung zur Maschinenrichtlinie betraut war. Gregorius verfügt ferner über eine mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Normungsgremien sowie als Referent bei Seminaren zur Maschinensicherheit.

Alex Dusdal ist Mitarbeiter im Geschäftsbereich Control Systems bei Phoenix Contact Electronics in Bad Pyrmont.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mit Standardkomponenten SIL 3 und PL e erreichen
  2. Betriebsdauer bis 20 Jahre ohne Kalibrierungsaufwand
  3. Redesign und neuer Prozessor: Doppelte Steuerungs-Performance
  4. Neues Fachbuch: Funktionale Sicherheit von Maschinen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!