Wie lässt sich der Raspberry Pi 4 als SPS für die Industrie- und Hausautomatisierung einsetzen? In seinem Buch „SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt“ beschreibt der Autor Josef Bernhardt genau dies.
Angefangen mit der Software-Installation im Raspberry Pi und dem SPS-Editor im PC geht es nach einer Beschreibung der Hardware ans Programmieren. Es folgen Programmierbeispiele nach IEC 61131-3 in den verschiedenen Programmiersprachen. Ausführlich wird auch erklärt, wie der SPS-Editor benutzt wird und wie die Programme in den Raspberry Pi geladen und dort ausgeführt werden. Von KOP (Kontaktplan) über ST (Strukturierter Text) bis zu AS (Anweisungsliste) werden alle IEC-61131-3-Programmiersprachen mit Beispielen behandelt. Diese lassen sich auf der Website des Autors herunterladen.
Auch die Vernetzung wird beschrieben. Der Arduino Uno und der ESP8266 werden als Modbus-RTU- bzw. Modbus-TCP-Module programmiert, um Zugriff auf externe Peripherie zu bekommen. Damit ist es möglich, Sensoren einzulesen und Verbraucher zu schalten. Interessant dürften auch E/A-Schaltungen sein, die dem 24-V-Industriestandard entsprechen. Befehlsübersichten für ST und KOP runden das Buch ab.
Das Buch soll die Leser in die Lage versetzen, eigene SPS-Steuerungen mit dem Raspberry Pi zu verwirklichen. Es ist jetzt bei Elektor erhältlich.