Automatisierungscode schneller erstellen

Siemens bringt Assistenten für Engineering mit generativer KI

27. April 2024, 22:29 Uhr | Andreas Knoll
Der Siemens Industrial Copilot ermöglicht Engineering auf Basis generativer KI.
© Siemens

Siemens hat auf der Hannover Messe 2024 sein erstes Produkt vorgestellt, das generative künstliche Intelligenz (KI) für das Engineering in der Industrie einsetzt: den auf generativer KI beruhenden Assistenten »Siemens Industrial Copilot«.

Diesen Artikel anhören

Der Siemens Industrial Copilot ist nahtlos mit dem TIA Portal (Totally Integrated Automation) verbunden. Automatisierungsingenieure finden folglich rascher Antworten auf ihre Fragen, können eine grundlegende Visualisierung generieren und schneller Code für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) entwickeln. Dadurch reduziert sich ihr Arbeitsaufwand, Routineaufgaben lassen sich an den Siemens Industrial Copilot auslagern, und das Engineering komplexer Aufgaben ist weniger fehleranfällig. Bei langfristig steigender Qualität und Produktivität verkürzen sich somit Entwicklungszeiten. Der »Siemens Industrial Copilot für TIA Portal Engineering« ist ab Sommer 2024 auf dem Siemens Xcelerator Marketplace zum Download verfügbar.

Erstes auf generativer KI beruhendes Produkt für industrielles Engineering

Auf der Hannover Messe 2023 präsentierten Siemens und Microsoft gemeinsam ihre Vision für einen auf generativer KI beruhenden Assistenten: Der Siemens Industrial Copilot enthält die Automatisierungs- und Prozesssimulations-Technologie von Siemens‘ digitaler Business-Plattform Siemens Xcelerator. Die Sprachmodelle von Microsoft Azure OpenAI Service erweitern den Siemens Industrial Copilot, um beispielsweise die Erstellung und Optimierung von Software-Code für die Fabrikautomatisierung zu ermöglichen. Auf der Messe SPS im Herbst 2023 präsentierte Siemens gemeinsam mit Schaeffler erstmals eine Produktionsmaschine, die mit dem Siemens Industrial Copilot erweitert wurde. Den nächsten Schritt ging Siemens jetzt auf der Hannover Messe 2024: das erste auf generativer KI beruhende Produkt für Engineering im großen Maßstab.

Der Siemens Industrial Copilot soll Industriekunden jeder Größe den industriellen Einsatz generativer KI ermöglichen und Produktionsprozesse transformieren. Die Grenzebach-Gruppe, ein Anbieter industrieller Automatisierungslösungen, gehört zu den ersten Anwendern des Siemens Industrial Copilot. Das Familienunternehmen testet, wie generative KI die industrielle Automatisierung erweitern kann und Ingenieure zugleich dabei unterstützt, Zeit, Arbeitsaufwand und Fehleranfälligkeit zu reduzieren.

»Generative KI ist ein absolutes Must-have«, erläutert Dr. Steven Althaus, CEO der Grenzebach-Gruppe. »Wir bei Grenzebach sind bestrebt, die Kraft von KI zu nutzen, um immer einen Schritt voraus zu sein. Der Siemens Industrial Copilot wird es uns ermöglichen, die riesigen Datenmengen in Fabriken optimal zu nutzen.«

Neue Features des Siemens Industrial Copilot

Die automatisierte Code-Generierung in Structured Control Language (SCL) zählt zu den neuen Funktionen des Siemens Industrial Copilot für TIA Portal Engineering: Das TIA Portal übernimmt den Code-Vorschlag direkt vom KI-System, so dass Kopieren und Einfügen nicht erforderlich sind. Der Siemens Industrial Copilot kann SCL-Codeblöcke erklären sowie eine erste Maschinen- oder Anlagenvisualisierung im Visualisierungssystem WinCC Unified unterstützen und auch erstellen. Darüber hinaus können Engineering-Teams Siemens-Bedienungsanleitungen in natürlicher Sprache durchsuchen. Kunden haben die Möglichkeit, auf ihre private Instanz von Azure OpenAI Service zuzugreifen. Folglich werden keine Kundendaten zum Training der KI-Modelle verwendet.

»Der Siemens Industrial Copilot bringt industrielle generative KI auf den Shopfloor und wird in Zukunft ein unentbehrlicher Bestandteil des Engineering-Prozesses sein«, sagt Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens Digital Industries. »Mit der leichten und nahtlosen Anbindung an das TIA Portal sind wir die Ersten, die Industrieunternehmen weltweit ein generatives KI-Produkt für Engineering anbieten. Industrielle KI ist ein wichtiger Hebel, um die reale und die digitale Welt zu verbinden – mit dem Ziel, Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu adressieren oder die industrielle Produktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten.«

Siemens arbeitet an einer Vielzahl von auf generativer KI beruhenden industriellen Copilots entlang der gesamten Wertschöpfungskette - Copilots, welche die Art und Weise verändern sollen, wie Unternehmen entwerfen, planen, entwickeln, konstruieren und arbeiten. Gemeinsam mit Pilotkunden und Partnern treibt Siemens auf generativer KI beruhende Copilot-Lösungen verschiedenster Branchen voran, einschließlich Automobilindustrie, Infrastruktur, Transportwesen und Gesundheitswesen bis hin zu Fertigung und Maschinenbau. Siemens Industrial Copilots für Design, Planung, Engineering, Betrieb und Services sollen Ingenieure und Fabrikmitarbeiter gleichermaßen unterstützen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG IIA+DT

Weitere Artikel zu Siemens AG, Industry Automation

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)