Um das Internet of Things auch in der Industrieproduktion zu ermöglichen, bringt Siemens ein Gateway zwischen Cloud, firmeneigener IT und Produktion auf den Markt. Das "Simatic IOT2000" genannte Gateway ist für industrielle IT-Lösungen zur Sammlung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten direkt in der Fertigung angelegt. Es verbindet beispielsweise die Fertigung mit einer Cloud-basierten Datenanalyse von Maschinen- und Produktionsdaten.
Das Gateway lässt sich auch in bestehende Anlagen integrieren; es harmonisiert dort die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Datenquellen, analysiert die Daten und leitet sie zur Auswertung, etwa in einer Cloud, weiter. Die Cloud kann dabei "MindSphere" sein oder jede andere vom Anwender bevorzugte. "Simatic IOT2000" ergänzt das schon am Markt eingeführte Cloud-Gateway "MindConnect Nano" von Siemens, das speziell auf "MindSphere" und SAP HANA ausgerichtet ist.
Das für die Hutschienenmontage geeignete Gateway ist ausgestattet mit stromsparendem Intel-Quark-Prozessor x1020 (+Secure Boot), 1 Gigabyte RAM, Batterie-gepufferter RTC (Real-Time Clock) und zahlreichen Schnittstellen, darunter 2 x Ethernet und 2 x RS-232/485. "Simatic IOT2000" ist mit Arduino Shields und miniPCIe Cards für maßgeschneiderte Lösungen erweiterbar und unterstützt dazu Yocto Linux und viele weitere Möglichkeiten zur Programmierung in Hochsprachen.
Typisches Anwendungsszenario des Gateways ist die präventive Wartung von Maschinen, um kostspielige Stillstandzeiten von Produktionsanlagen zu minimieren. Dazu sollen relevante Indikatoren ausgewertet und sich anbahnende Verschleißerscheinungen frühzeitig erkannt werden. "Simatic IOT2000" erfasst und speichert die relevanten Daten, überträgt sie an ein Cloud-basiertes Analyse-Tool und gibt die ausgewerteten Daten aus der Cloud an das Wartungssystem der Produktion weiter. Dieser kontinuierliche Datenaustausch schließt den Regelkreis zur Optimierung der Wartungsintervalle in einer Fertigung.
In Sachen Steuerungstechnik präsentiert Siemens auf der Hannover Messe Safety Integrated mit Failsafe-CPUs für den "Simatic S7-1500 Software Controller" und den Distributed Controller "Simatic ET 200SP Open Controller". Die Distributed Controller der Serie "Simatic ET 200pro" wurden für Standard- und fehlersichere Automatisierungsaufgaben um neue CPUs der aktuellen "Simatic-S7-1500"-Baureihe ergänzt. Zudem hat Siemens die Basic-Controller-Serie "Simatic S7-1200" um neue Baugruppen und Funktionen erweitert. Neu ist das Energiemessmodul SM1238, mit dem sich Energieströme exakt erfassen lassen. Zudem werden die Basic Controller um die CPU 1212FC für fehlersichere Anwendungen im unteren Leistungsbereich ergänzt.
Darüber hinaus zeigt Siemens die neue Version 8.2 des Prozessleitsystems "Simatic PCS 7" mit zusätzlichen Komfortfunktionen, das "Simotics"-Reluktanzantriebssystem mit erweitertem Leistungsbereich sowie die aktive Magnetlagertechnik "Simotics AMB-Technology". Im Bereich Energie-Management stellt Siemens zwei neue Baureihen seines Kompaktleistungsschalters 3VA aus dem "Sentron"-Portfolio nach amerikanischem Standard mit UL-Zulassung und das modulare Mehrkanal-Strommesssystem 7KT PAC1200 vor.