Rohde & Schwarz hat in einem seiner Werke ein 5G-Campusnetz installiert, um dort die Möglichkeiten und Vorteile von Industrie 4.0 zu testen. Die private 5G-Netzinfrastruktur, die eine Leistung in Industriequalität bietet, basiert auf der Nokia Digital Automation Cloud (DAC).
Anfang Juli 2020 hat Rohde & Schwarz an seinem Produktionsstandort im bayerischen Teisnach ein privates drahtloses 5G Non-Standalone-(NSA)-Netzwerk auf Basis der flexiblen und skalierbaren DAC-Lösung von Nokia eingerichtet. Der Aufbau umfasst 5G-gNodeBs im NSA-Modus, die das Frequenzband n78 nutzen und durch LTE als Anker im Frequenzband 40 ergänzt werden. Das Indoor-Netzwerk deckt eine Fläche von etwa 1.500 m2 ab.
Beide Unternehmen nutzen dabei Lösungen aus dem Portfolio von Rohde & Schwarz Mobile Network Testing für Standortabnahme- und Abdeckungstests, um eine leistungsstarke Netzqualität sicherzustellen. Zu den eingesetzten Geräten gehören zum Beispiel der Handheld-Spektrumanalysator R&S FPH, der Scanner R&S TSMx6, der Smartphone-basierte QualiPoc Android Netzwerkoptimierer und die R&S 5G Site Testing Solution.
Mit der Installation des 5G-Campusnetzes will Rohde & Schwarz wertvolle Einblicke in 5G-Abdeckungstests sowie die Kapazität und Konfigurationsparameter in einer realen Fabrikumgebung gewinnen. Die Erkenntnisse aus diesem Pionierprojekt sollen dazu dienen, das eigene Messtechnik-Portfolio zu verbessern und Kunden bei der Einführung und Optimierung ihrer eigenen Campusnetze zu unterstützen. Darüber hinaus bereitet Rohde & Schwarz seine Produktionsstätte auf die Zukunft vor, indem es die Weichen für Industrie 4.0-Konzepte wie fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated Guided Vehicle, AGV) und moderne Robotik stellt.