Der Start der Stratos III ist für den 18. Juli im südspanischen El Arenosillo vorgesehen.
Ob sie den Weltraum, also den Raum zwischen den Himmelskörpern erreichen wird? Das ist auch eine Definitionsfrage. Die Grenze zwischen der Erddatmosphäre und dem Weltraum ist fließend. Während die NASA und die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) als Grenze 100 km über Meereshöhe definiert, spricht die US Airforce bereits ab 50 km Höhe vom Weltraum.
DARE hatte im Oktober 2015 seine Rakete Stratos II+ auf eine Höhe von 21,5 Kilometer geschossen und damit einen neuen europäischen Höhenrekord für die Amateur-Raumfahrt aufgestellt. Inzwischen wurde er jedoch von einer Rakete der Universität Stuttgart gebrochen und steht seitdem bei 32,3 Kilometer. Stratos III soll ein gutes Stück über diese Höhe hinaus gelangen. Zugleich wird der Rekordversuch genutzt, um mit verschiedenen Instrumenten an Bord der Raketenkapsel Daten für die Atmosphärenforschung zu sammeln. Die Kapsel soll von Fallschirmen gebremst ins Meer fallen und von dort geborgen werden.
Die Atmosphäre der Erde besteht aus mehreren Schichten. Die unterste bildet die Troposphäre, die in 20 km Höhe die Stratosphäre ablöst. Sie erstreckt sich bis in 50 km Höhe, wo die Mesosphäre beginnt. Meteore verglühen hier meist. In 100 km Höhe setzt die Thermosphäre ein, in der untersten Thermosphäre leuchten die Polarlichter.