Bayerisches Luftfahrtprogramm

Bayern setzt auf Flugtaxis

17. Juli 2018, 6:40 Uhr | dpa, Heinz Arnold
So kann sich die 2015 gegründete bayerische Start-up-Firma Lilium Lufttaxis künftig vorstellen. Das Unternehmen hat einen vollelektrischen Vertical-Take-off-and-Landing-Jet (eVTOL) entwickelt, der als Lufttaxi Einsatz finden soll. Der Prototyp hat bereits umfangreiche Testflüge absolviert. Bisher flossen über 100 Mio. Dollar in die Firma.
© Lilium

Mit einer Neuausrichtung des Bayerischen Luftfahrtforschungsprogramms will die Staatsregierung den Einsatz von Flugtaxis im Freistaat voranbringen.

Diesen Artikel anhören

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte in der Vergangenheit, etwa in seiner Regierungserklärung im Landtag, wiederholt erklärt, Bayern zu einer führenden Pilot- und Produktionsregion für den individuellen Flugverkehr wie Flugtaxis oder Drohnen machen zu wollen.

Passend zur Beratung des Ministerrates findet im Hofgarten der Staatskanzlei am Dienstag eine Ausstellung mit dem Schwerpunkt »Flugtaxi und elektrisches Fliegen der Zukunft« statt. Noch vor der Sitzung will sich Söder hier neben Flugtaxis auch Kleinflugzeuge und Drohnen anschauen.

Weitere Themen der Kabinettssitzung sind die Medizinrobotik und die Weiterentwicklung der Fachhochschullandschaft in Bayern. Zudem wollen Söder und Kiechle mit 32 Hochschulpräsidenten aus Bayern das »Innovationsbündnis Hochschule 4.0« unterzeichnen. Ziel des Bündnisses ist es, die Hochschullandschaft nachhaltig zu stärken.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre