Verschiedene Batteriespeicherprodukte können sich bei Leistung und Lebensdauer erheblich unterscheiden. Auch wenn die Hersteller für ihre Produkte üblicherweise eine Lebensdauer von 20 Jahren angeben, sollte sich der Käufer nicht nur auf die Herstellerangaben verlassen. Die falsche Wahl der Technologie kann in Kombination mit einer ungünstigen Schaltungsauslegung den Betrieb des Batteriespeichersystems erheblich einschränken.
Die Folgen sind:
Die neuen Batteriespeichersysteme von Varta - Deutschlands größtem und ältestem Hersteller von Batterien für Gewerbe und Haushalt und einem Pionier auf dem Gebiet fortschrittlicher Batterietechnologien - weisen alle oben beschriebenen wichtigen Merkmale auf, die ein zuverlässiges und leistungsfähiges Batteriesystem für PVA auszeichnen. Zudem weisen sie eine lange Lebenserwartung von über 20 Jahren aus.
»Engion Family« von Varta Storage ist eine integrierte Lösung aus einem 4 kW-Umrichter, einem elektronischen Energiemanagementsystem (EMS) und einer modularen Batterie mit Kapazitäten von 3,7 kWh bis 13,8 kWh. Das EMS schaltet automatisch zwischen dem Lade- und Entlademodus sowie der Versorgung durch die PVA, die Batterie oder aus dem Netz um.
Zusätzliche Module lassen sich einfach hinzufügen, um die Kapazität bis zum Maximum von 13,8 kWh zu erweitern. Dies ist auch noch Jahre nach dem Kauf des Originalsystems möglich. Neue, verbesserte Module arbeiten problemlos mit den vorhandenen Modulen zusammen. Jedes der Batteriemodul aus Lithium-Eisenphosphat-Zellen ist für 6.000 Lade- und Entladezyklen spezifiziert. Dies entspricht im typischen Einsatz einer Lebensdauer von über 20 Jahren. Wenn ein Modul seine Nennlebensdauer überschritten hat, kann es einfach entnommen und durch ein neues Modul ersetzt werden.
Dr. Alexander Hirnet ist Technical Director Energiespeichersysteme bei Varta Storage
Varta Storage stellt auf der Intersolar 2013 in Halle B5 am Stand 180 aus.