Während die TopTherm-Kühlgeräte 1169,6 kWh Primärenergie verbrauchten, waren es bei den neuen Geräten lediglich 345,8 kWh. Bei einem Großabnehmerarbeitspreis von 11,5 Cent pro kWh errechnen sich daraus mehr als 100 Euro Ersparnis pro Schrank und Jahr. In diesem Fall hätten sich die Mehrkosten für eine Neuinvestition bereits nach 1,5 Jahren amortisiert! Wegen der klaren Testergebnisse entschied sich die Daimler AG, den Austausch der alten Kühlgeräte gegen neue Kühlgeräte möglichst schnell auf den Weg zu bringen und alle Schaltanlagen im Presswerk bis 2012 umzurüsten. Der Automobilhersteller gab dabei über 250 Neugeräte in den Leistungsklassen von 500 W bis 2000 W in Auftrag – noch bevor die Kühlgeräte komplett bei Rittal verfügbar waren. »Das verdeutlicht das hohe Engagement und den Investitionswillen in Sachen Umweltschutz bei der Daimler AG«, unterstreicht Harald Bölle von Daimler. Mittlerweile sind 150 Kühlgeräte der »Blue e«-Generation an zwei Schneidpressenanlagen in Betrieb (Stand Juni 2011). Der Einbau der übrigen Geräte im Presswerk soll schrittweise im Laufe dieses Jahres erfolgen.
Umsteigen auf kleinere Leistungsklassen
Von Vorteil ist zudem, dass der Autohersteller jetzt auch Kühlgeräte mit kleineren Leistungsklassen einsetzen kann: Es lassen sich zum Beispiel 1500-W-Geräte durch 1000 W-Geräte sowie 2660 W-Geräte durch 2000-W-Geräte ersetzen. Der Grund: »Die bisherigen Geräte benötigten Filter, durch deren Verschmutzung sich die Leistung über den Betriebszeitraum reduzierte«, erklärt Michael Scholl, Key Account Manager Automotive von Rittal. »Demgegenüber gewährleisten die Energiespar-Kühlgeräte durch nanobeschichtete Wärmetauscherlamellen eine konstante Kühlleistung. Die neuen Geräte zeichnet insgesamt der besonders effektive Umgang mit elektrischer Primärenergie und damit hohe Wirtschaftlichkeit aus.« So liegt die Einsparung des Stromverbrauchs bei dem Austausch von 251 Geräten bei ca. 754.000 kWh pro Jahr, das entspricht etwa 490 Tonnen CO2. Eine Vergleichsberechnung belegt, dass sich dadurch 116.000 Euro im Jahr an Betriebskosten einsparen lassen.
In ihren Abmessungen und dem äußeren Erscheinungsbild entsprechen die Kühlgeräte der »Blue e«-Generation den bewährten TopTherm-Kühlgeräten, die laut Rittal auch weiterhin ein wesentlicher Bestandteil des Produktprogramms bleiben. Die höhere Kälteleistungszahl (COP, Coefficient of Performance) – die zum Beispiel beim Testgerät um 42 Prozent höher liegt (1,7 im Vergleich zu 1,2) – ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei Rittal. Sie resultiert aus dem optimalen Zusammenwirken aller für die Kälteleistung verantwortlichen Komponenten.