Rittal und Würz Energy haben ein eigenständiges Container-Rechenzentrum entwickelt, das zwei integrierte Blockheizkraftwerke (BHKWs) redundant mit Strom versorgen und kühlen kann.
Die Kältemaschinen nutzen die Antriebswärme der Kraftwerke zur stromsparenden und effizienten Kälteerzeugung. Die Redundanz sowie ein Pufferspeicher sorgen für 99-prozentige Verfügbarkeit. Mit der umweltfreundlichen Energieversorgung des Rechenzentrums lassen sich in der Ausführung mit 30 KW etwa 14.000 Euro pro Jahr sparen.
Die beiden Unternehmen der Friedhelm Loh Group, Rittal und Würz Energy, sind die ersten Anbieter, die ein voll funktionsfähiges und von bestehender Infrastruktur komplett unabhängiges Rechenzentrum aus einer Hand anbieten. Der mit Pflanzenöl oder Erdgas erzeugte umweltfreundliche Strom der BHKWs wird direkt in das angeschlossene Rechenzentrum gespeist. Die Abwärme der Kraftwerke wird zur Kühlung der IT-Geräte verwendet. Die dazu nötigen Kältemaschinen stammen von InvenSor. Sie nutzen einen Adsorptionsprozess, also die Anlagerung von Wassermolekülen an Oberflächen von Adsorbermaterialien.
Hohe Effizienz durch Adsorption
Die Adsorptionstechnik zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus und bietet dadurch eine hohe Energieeffizienz. Die Kaltwassertemperaturen liegen je nach Spezifikation zwischen 4°C und 20°C. Die eingesetzten Kältemaschinen erreichen eine Maximalleistung von jeweils 10 kW, die Container von Rittal und Würz Energy stehen in entsprechenden Ausbaustufen zur Verfügung. Diese Kältemaschinen versorgen das im Data-Center-Container verbaute Liquid-Cooling-Package (LCP) von Rittal stetig mit Kaltwasser. Das zwischen den Racks platzierte LCP nutzt dabei das Wasser zum Kühlen der Luft und führt sie direkt vor die Server.
Während die Kühlung des Rechenzentrums im Sommer durch die Adsorptionskälte erfolgt, funktioniert sie im Winter über freie Kühlung. Hier übernimmt der Rückkühler der Adsorptionskältemaschine die freie Kühlung über das Kaltwasser. Dadurch lässt sich der Energieaufwand der Klimatisierung deutlich reduzieren. Die Abwärme des BHKW kann bei kalten Außentemperaturen zusätzlich zum Heizen von Büroräumen verwendet werden.
Unternehmen mit knappen Platzverhältnissen können ihr Data Center und ihre Backup-Systeme damit im wahrsten Sinne in den Hof auslagern. Selbst die Präsentation von rechenintensiven Anwendungen auf Messen oder wichtigen Kundenterminen ist kein Problem mehr. Auch an entlegenen Orten ohne Strom- oder Wasserversorgung können die Rechenzentren eingesetzt werden, zum Beispiel auf Veranstaltungen, Forschungsprojekten und in Großbaustellen. Die Daten lassen sich dann per Richtfunk oder Satellit übertragen. Auf Wunsch liefert Rittal die Anlage auch mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sowie einer automatischen Brandmelde- und Löschanlage.