Mit Hilfe des Transceivers CC1120 von Texas Instruments (TI) lassen sich 169-MHz-wMBus-Systeme aufbauen, die sich aufgrund ihrer geringen Stromaufnahme besonders für den Einsatz in Gas-, Wasser- und Wasserzählern eignen, bei denen es auf eine lange Batterielebensdauer ankommt.
Der CC1120 ist der erste integrierte Transceiver, der die Anforderungen für ETSI-Category-1-Empfänger in wMBus N-modi erfüllt und dafür keinen externen SAW-Filter benötigt. Die Möglichkeit, zwischen »beste Empfindlichkeit« und »best Blocking« mit wenigen Registeränderungen zur Laufzeit umzuschalten, erlaubt die Implementierung eines wMBus N-mode Systems, das sich an die Änderungen im Funkkanal zur Laufzeit intelligent anpassen kann.
Die CC1120-RF-Transceiver-Familie von TI ist auf die Anforderungen des wM-Bus Protokolls (EN13757-4) abgestimmt und liefert gute Werte für Empfindlichkeit, Selektivität sowie Blocking-Eigenschaften in allen N-modi. Darüber hinaus erfüllt dieses auf dem CC1120 basierende wMBus-Subsystem alle technischen Anforderungen für die 169-MHz-wMBus-Systeme in Italien und Frankreich.
Im Jahr 2010 hat die Norm ETSI300 220-1 V2.3.1 ein 75 kHz schmales Band bei 169 MHz für die Zählerauslesung definiert, dass 500 mW (+27 dBm) ausgestrahlte Leistung erlaubt und die Kanalbelegung auf 10 Prozent begrenzt. Passend dazu wurde vom TC294 der wMBus N-Modus bei 169 MHz eingeführt. Der Nc/d-Submodus weist ein Linkbudget von 148 dB auf – viel höher als die 125 dB beim weitverbreiteten S-mode auf 868 MHz.
Die 169-MHz-Funkwellen haben eine hohe Reichweite und erlauben die direkte Anbindung von hunderten Zählern an einen Datensammler ohne Zwischenstationen. Das wMBus N-modus wurde als das Funkprotokoll für mehr als 30 Millionen Gas- und Wasserzähler in Italien und Frankreich ausgewählt. Es besteht eine große Nachfrage nach 169-MHz-wMBus-kompatiblen Funksystemen, die die hohen technischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig eine optimierte Batterielaufzeit bieten.