Studierende ab dem dritten Bachelorsemester können sich bis zum 12. Januar, 12 Uhr MEZ für die Teilnahme an der DRIVE-E-Akademiewoche bewerben, in der sie unternehmerische Vorreiter und Pioniere der E-Mobilität kennen lernen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft initiierte DRIVE-E-Programm »ist ein gutes Karrieresprungbrett«, sagt Victor Schäfer, DRIVE-E-Teilnehmer 2012 und heute Doktorand im Bereich Elektromobilität bei der Porsche AG »Sie erleichtert den Berufseinstieg – und macht dabei jede Menge Spaß«. Schäfer weiter: »DRIVE-E ermöglicht den direkten Dialog mit Schlüsselpersonen aus Industrie und Forschung. Die Akademie ist eine intensive, ereignisreiche und sehr gewinnbringende Veranstaltung.«
Partner des Jahres 2015 sind Audi, Schaeffler und Solarpionier Louis Palmer. Bei einer Exkursion zum Audi-Stammwerk nach Ingolstadt geben Vertreter des Unternehmens den Studentinnen und Studenten einen Einblick in die Welt der Elektrofahrzeuge bei dem großen Automobilkonzern. Welche Bedeutung die Elektromobilität für ein global agierendes Zulieferunternehmen hat, erfahren die Teilnehmer bei einem Besuch bei Schaeffler in Herzogenaurach. Die Sicht des Mittelstandes wird bei ABL Sursum, Hersteller von innovativen Ladestationen und vor rund 90 Jahren Entwickler des Schuko-Steckers, in Lauf bei Nürnberg vorgestellt.
Solarpionier und UNO-Umweltpreisträger Louis Palmer berichtet im letzten Vortrag der Veranstaltungswoche von seinem Abenteuer »Solartaxi – Mit der Kraft der Sonne rund um die Erde«. Hinzu kommen Fachvorträge von Experten aus Wissenschaft und Industrie. Geplant sind unter anderem Präsentationen von BMW und ZF Friedrichshafen. Ein weiterer Höhepunkt der Akademiewoche ist die Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am Abend des 12. März 2015 im Rahmen einer Festveranstaltung.
Die Teilnahme an der Akademie inklusive Verpflegung und Unterkunft ist für die 50 ausgewählten Studentinnen und Studenten kostenlos. Nur An- und Abreise sind selbst zu tragen. Hochschulpartner ist 2015 die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gastgeber der Workshops und Vorträge wird das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen sein. Teilnahmebedingungen und weiter Informationen zu DRIVE-E gibt es online.