Hocheffiziente Synchronmotoren können in manchen Anwendungen Drehstrom-Asynchronmotoren ersetzen

Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein

21. Juni 2011, 18:18 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

ABB: IE4-Effizienz und hohe Leistungsdichte

Die Motoren, die den Kern zweier neuer Motor-Frequenzumrichter-Pakete von ABB bilden, beruhen auf der Synchronreluktanztechnik.
Die Motoren, die den Kern zweier neuer Motor-Frequenzumrichter-Pakete von ABB bilden, beruhen auf der Synchronreluktanztechnik und haben einen Rotor ohne Wicklung.
© ABB

ABB hat zwei neue Pakete aus Niederspannungs-Synchronmotor mit innovativer Motortechnik und Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung vorgestellt. Die Motoren beruhen auf der Synchronreluktanztechnik und haben einen Rotor ohne Wicklung.

Während das Paket 1 aus hocheffizientem Synchronmotor und abgestimmtem Frequenzumrichter für maximale Energieeffizienz ausgelegt ist und den Standard IE4 erfüllt, ist das Paket 2 mit Hochleistungs-Synchronmotor, Frequenzumrichter und entsprechender Software für hohe Leistungsdichte und kompakte Baugröße konzipiert.

»Der neue Rotor hat uns die Entwicklung eines deutlich effizienteren und kompakteren Motors im Vergleich zu einem Asynchronmotor ermöglicht«, betont Juha Silvennoinen, Leiter der globalen Geschäftseinheit Motors and Generators. Durch die innovative Konstruktion ohne Wicklung arbeite der Rotor fast ohne Verluste, und die Läufertemperatur bleibe niedriger als bei konventionellen Läufern. »Die hohe Energieeffizienz und Leistungsdichte der neuen Motor-Antriebs-Pakete ist auf die innovative Läuferkonstruktion und die optimierte Antriebssteuerung zurückzuführen«, ergänzt Ulrich Spiesshofer, Leiter der globalen Division Discrete Automation and Motion.

ABB hat den Temperaturvorteil für eine höhere Leistungsdichte genutzt. Die niedrige Betriebstemperatur des Motors verlängert die Lebensdauer der Motorisolation und der Lager.

Das Paket 1 erfüllt den IE4-Standard. Es ist speziell für drehzahlveränderbare Antriebe entwickelt, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Prozessführung zu optimieren. Das Paket 2 ist für maximale Leistung ausgelegt. Der Motor ist laut ABB zwei Baugrößen kleiner als ein Asynchronmotor mit entsprechender Leistung. Seine Leistungsdichte liegt demnach um bis zu 40 Prozent über der eines konventionellen Asynchronmotors. Er vereint bewährte konventionelle Statortechnik mit innovativer Rotortechnik, die ABB zufolge zu besonders hoher Leistungsdichte führt. Der Frequenzumrichter sorgt für eine exakte Drehzahlregelung ohne Drehgeber.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein
  2. WEG: Hohe Energieeffizienz dank Hybriddesign
  3. Kollmorgen: Synchron-Servomotoren mit IE4-Effizienz
  4. Octacom: Bis zu 98 Prozent Wirkungsgrad
  5. ABB: IE4-Effizienz und hohe Leistungsdichte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kollmorgen Steuerungstechnik

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu KOLLMORGEN Europe GmbH

Weitere Artikel zu WEG - Württembergische Elektromotoren GmbH

Weitere Artikel zu WEG Germany GmbH

Weitere Artikel zu Motoren