Hocheffiziente Synchronmotoren können in manchen Anwendungen Drehstrom-Asynchronmotoren ersetzen

Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein

21. Juni 2011, 18:18 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

WEG: Hohe Energieeffizienz dank Hybriddesign

Motor der Baureihe »WQuattro« von WEG
Die Motoren der Baureihe »WQuattro« von WEG kombinieren eine herkömmliche verteilte Dreiphasenwicklung und einen Rotor mit Aluminiumkäfig und inneren Hochenergiemagneten.
© WEG

Ein Hybriddesign zeigen auch die Motoren der Baureihe »WQuattro« von WEG: Sie kombinieren eine herkömmliche verteilte Dreiphasenwicklung und einen Rotor mit Aluminiumkäfig und inneren Hochenergiemagneten. Dies befähigt die Motoren für Direktstarts und eine Beschleunigung bis zur Synchrondrehzahl. Solange die Netzfrequenz konstant gehalten wird, variiert bei dieser Betriebsart die Motordrehzahl trotz Belastung nicht. Außerdem sind keine Positionierungs-/Drehzahlsensoren oder speziellen Schutzrelais erforderlich. Die wegen des Synchronbetriebs niedrigen Lagertemperaturen verlängern die Lebensdauer und verringern den Wartungsaufwand.

Durch ihr Hybriddesign übertreffen die Motoren die Anforderungen der Klasse IE4. Wenn die Motordrehzahl verstellbar sein muss, lassen sich die Motoren mit Invertern (Frequenzumrichter und Vektor-Frequenzumrichter) betreiben, die einen erweiterten Drehzahlbereich bei konstantem Drehmoment bieten. Überdies ermöglicht es die Frequenzumrichter-Steuerung, mehrere Motoren, vom gleichen Umrichter gespeist, synchron zu betreiben. Weil die Motoren genauso groß sind wie Standard-Induktionsmotoren, lassen sie sich problemlos nachträglich in bestehende Anlagen einbauen.

Die »WQuattro«-Motoren sind in 4- und 6-poligen Versionen, in Baugrößen von 80 bis 132S und mit Leistungswerten von 730 W bis 7,5 kW erhältlich. Sie sind nach Klasse F isoliert und eignen sich für den Einsatz in 230/400-V-, 400/960-V- oder 525-V-Anlagen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein
  2. WEG: Hohe Energieeffizienz dank Hybriddesign
  3. Kollmorgen: Synchron-Servomotoren mit IE4-Effizienz
  4. Octacom: Bis zu 98 Prozent Wirkungsgrad
  5. ABB: IE4-Effizienz und hohe Leistungsdichte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kollmorgen Steuerungstechnik

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu KOLLMORGEN Europe GmbH

Weitere Artikel zu WEG - Württembergische Elektromotoren GmbH

Weitere Artikel zu WEG Germany GmbH

Weitere Artikel zu Motoren