Produkte des Jahres 2022

Power

15. Dezember 2021, 8:00 Uhr | Ralf Higgelke
Produkte des Jahres 2021 – Power
© WEKA Fachmedien

Für die Leserwahl »Produkte des Jahres 2022« sind zwölf Produkte aus der Kategorie Power nominiert. Wählen Sie ihren Favorit und gewinnen Sie einen unserer attraktiven Preise.

Kennen Sie auch die Karikatur, bei der zwei Wissenschaftler neben der Covid-19-Welle stehen und sagen: »Hoffentlich ist die bald vorüber!«, während sich hinter ihrem Rücken eine Monsterwelle namens Klimawandel aufbaut?

Während ich diese Zeilen schreibe, hat die Inzidenz bei uns in Deutschland trotz Impfungen eine während dieser Pandemie noch nie da gewesene Höhe erreicht, und alle fragen sich, wie dieser zweite Corona-Winter wohl wird.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Angesichts dessen geriet der Weltklimagipfel COP26 im schottischen Glasgow zur tagespolitischen Randnotiz. Aber egal, wie weitreichend irgendwelche Absichtserklärungen auch sind – Leistungselektroniker können einen überaus wichtigen Beitrag dazu leisten, die Emissionen von CO2 zu reduzieren. Denn ein hoher Wirkungsgrad zahlt sich gleich doppelt aus: Aufgrund der niedrigeren Verluste benötigt ein System einerseits weniger Energie aus der Energiequelle – damit sinken die CO2-Emissionen –, andererseits muss weniger Energie aufgewandt werden, um die Verlustwärme wegzukühlen, was zusätzlich CO2-Emissionen einspart. Besser geht’s kaum. Die ökologischste Energie ist stets die, die nicht bereitgestellt werden muss.

Produkte des Jahres 2022 – Power

Bicker, UPSI-2406IP-26UW
© Bicker Elektronik
Efficient Power Conversion, EPC9149
© Efficient Power Conversion
Flex Power Modules, DC-DC Converter, BMR310
© Flex Power Modules

Alle Bilder anzeigen (12)

Höhere Wirkungsgrade sind also kein Selbstzweck, sondern ein machtvoller Hebel, um der Klimaerwärmung etwas entgegenzusetzen. Und um höhere Wirkungsgrade zu erreichen, lassen sich die Entwickler immer wieder großartige Ideen einfallen, aus denen dann Produkte werden.

Ein wichtiger Trend dabei ist der Umstieg bei Leistungstransistoren – von Silizium hin zu den Wide-Bandgap-Halbleitermaterialien wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN). Ein anderer ökologisch wie auch ethisch sinnvoller Trend vollzieht sich bei den Energiespeichern. Neuere Batteriezellen kommen mit weniger Kobalt aus oder verzichten sogar ganz auf dieses Konfliktmaterial. Und selbst das Lithium ist nicht mehr unangreifbar; Natrium und andere Materialien stehen in den Startlöchern, um dem Lithium einen signifikanten Marktanteil abzunehmen. Leistungselektronik und Batterien sind und bleiben sehr spannende Felder, in denen es viel Innovation gibt.

Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Auswahl Ihrer Favoriten in der Rubrik Power.


Verwandte Artikel

Bicker Elektronik GmbH, EPC Efficient Power, Flextronics

Produkte des Jahres