Hocheffiziente Synchronmotoren können in manchen Anwendungen Drehstrom-Asynchronmotoren ersetzen

Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein

21. Juni 2011, 18:18 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Octacom: Bis zu 98 Prozent Wirkungsgrad

Die Motoren der Serie SQM von Octacom liefern hohe Drehmomente direkt aus dem Stillstand heraus.
Die Motoren der Serie SQM von Octacom liefern hohe Drehmomente direkt aus dem Stillstand heraus.
© Octacom

Einen Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent (je nach Baugröße) bieten die getriebelosen Permanentmagnet-Synchronmotoren der Serie SQM von Octacom, die auf der »η+tm«-Technik des Unternehmens beruhen. Die Motoren liefern hohe Drehmomente direkt aus dem Stillstand heraus. Sie eignen sich besonders für den niederen Drehzahlbereich, kommen wegen geringer Massenträgheitsmomente aber auch mit anspruchsvollen dynamischen Anwendungen wie etwa hochfrequentem Reversierbetrieb zurecht.

Einsparungen für die Kunden ergeben sich unter anderem dadurch, dass hocheffiziente Torque-Motoren an handelsüblichen Frequenzumrichtern direkt am Netz betrieben werden können und keine zusätzliche Kühlung benötigen. Als wichtigste Vorteile seiner Direktantriebe gegenüber herkömmlichen Elektromotoren betrachtet Octacom jedoch besonders hohe Wirkungsgrade (je nach Baugröße bis 98 Prozent), größere Zuverlässigkeit und Präzision auch ohne elektronische Regelung, mehr Dynamik, höhere Torsionssteifigkeit und längere Lebensdauer. Die Motoren der Baureihe SQM bieten Schutzart IP54, optional höher, und sind fast verschleißfrei: Sie beschränken sich auf wenige mechanische Komponenten, Getriebe und Zahnriemen entfallen komplett, und die robuste Bauart schont die Kugellager.

Die Motoren eignen sich für alle denkbaren Einsatzgebiete, am Rührwerk genau wie in der Servo- oder Robotertechnik. Das modular konzipierte »η+tm«-System erlaubt es Octacom, die Motoren preisgünstig an bestimmte Anwendungen anzupassen bzw. in die Maschine zu integrieren. Grundsätzlich sind dem Unternehmen zufolge alle von herkömmlichen Elektromotoren her bekannten Formen realisierbar, etwa Außen- und Innenläufer sowie Linearantriebe. Octacom baut die SQM-Motoren derzeit mit Kantenmaßen von 95 bis 320 mm und deckt damit einen Drehmomentbereich von 5 bis etwa 1350 Nm ab. Größere Drehmomente bis 6000 Nm sind auf Wunsch möglich.

Die Motoren werden in allen gängigen Fuß-, Flansch- und Mischbauformen ausgeführt und bei Bedarf mit Bremsen und Drehgebern ausgestattet. Auch Hohlwellenausführungen sind erhältlich. Mehrere Exemplare des gleichen Typs lassen sich parallel an einen Umrichter anschließen; dadurch ist preisgünstig und ohne zusätzliche Maßnahmen ein Synchronlauf umsetzbar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein
  2. WEG: Hohe Energieeffizienz dank Hybriddesign
  3. Kollmorgen: Synchron-Servomotoren mit IE4-Effizienz
  4. Octacom: Bis zu 98 Prozent Wirkungsgrad
  5. ABB: IE4-Effizienz und hohe Leistungsdichte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kollmorgen Steuerungstechnik

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu KOLLMORGEN Europe GmbH

Weitere Artikel zu WEG - Württembergische Elektromotoren GmbH

Weitere Artikel zu WEG Germany GmbH

Weitere Artikel zu Motoren