Hocheffiziente Synchronmotoren können in manchen Anwendungen Drehstrom-Asynchronmotoren ersetzen

Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein

21. Juni 2011, 18:18 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Kollmorgen: Synchron-Servomotoren mit IE4-Effizienz

Obwohl die IE-Klassen für permanentmagneterregte Synchronmotoren eigentlich nicht gelten, betont auch Kollmorgen, dass seine Synchron-Servomotoren der Serie AKM mit integrierten Permanentmagneten der Klasse IE4 entsprechen. »Unsere Synchron-Servomotoren benötigen im Schnitt 30 Prozent weniger Energie als traditionelle Asynchronmotoren«, betont Sandra Becker, bei Kollmorgen zuständig für Marketing Communications Europe. »Noch besser wird die Energiebilanz der Motoren, wenn sie mit den Advanced Kollmorgen Drives (AKD) kombiniert werden. Mit diesen Servosystemen lässt sich der Energiebedarf um mehr als 40 Prozent senken.«

Die hohe Effizienz der AKM-Motoren resultiert unter anderem aus integrierten Permanentmagneten: »Anders als bei nicht-synchronen Lösungen ist dadurch keine Extraenergie für die Bildung eines elektrischen Magnetfelds erforderlich«, erläutert Becker. Erheblich im Verbrauch bemerkbar mache sich zudem die wesentlich geringere Massenträgheit der AKM-Lösungen: »Sie ist mitunter zehnfach kleiner als bei Asynchronmodellen, so dass zur Beschleunigung auch nur ein Zehntel der Energie nötig ist«, führt Becker aus.

Zur Verfügung stehen acht unterschiedliche Baugrößen mit vielen Wicklungsvarianten und optionalen Rückführsystemen. Die Überlappung der Stillstandsmomente und Nenndrehzahlen ermöglicht eine feine Abstufung des Leistungsbedarfs und damit eine genaue Auslegung.

Wenn AKM-Motoren mit dem Servoverstärker AKD von Kollmorgen kombiniert werden, lässt sich die Energieeffizienz einer Antriebslösung Becker zufolge weiter steigern. Der Grund hierfür liege vor allem in einer verbesserten Regelung: »Im AKD hinterlegte Motordaten sowie Regelalgorithmen bewirken – neben höherer Präzision und Produktivität – auch einen bedarfsgerechten Energieabruf«, verdeutlicht Becker. »Zudem lässt sich durch eine DC-Bus-Kopplung Energie aus den Zwischenkreisen zurückgewinnen, die beim Bremsen zwischengespeichert worden ist. Besonders effektiv ist eine derartige Zwischenkreiskopplung, wenn mehrere Antriebe intelligent aufeinander abgestimmt werden.« Weitere Einsparungen ließen sich mittels eines von Kollmorgen angebotenen Kapazitätsmoduls realisieren. Das Modul speichere die Energie generatorisch arbeitender Achsen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Es muss nicht immer der Asynchronmotor sein
  2. WEG: Hohe Energieeffizienz dank Hybriddesign
  3. Kollmorgen: Synchron-Servomotoren mit IE4-Effizienz
  4. Octacom: Bis zu 98 Prozent Wirkungsgrad
  5. ABB: IE4-Effizienz und hohe Leistungsdichte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kollmorgen Steuerungstechnik

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu KOLLMORGEN Europe GmbH

Weitere Artikel zu WEG - Württembergische Elektromotoren GmbH

Weitere Artikel zu WEG Germany GmbH

Weitere Artikel zu Motoren