R&S erweitert die EDA-Software von Cadence um ein Plug-in, mit dem sich schon in der Entwicklungsphase HF-Signale nach aktuellen Funkstandards simulieren lassen.
Damit können für Simulation in der Entwicklungsphase und den späteren Test mit Messausrüstung und Prototyp die gleichen Algorithmen für die Signalerzeugung und Analyse verwendet werden. Simulations- und Testergebnisse werden besser vergleichbar und der Entwicklungsprozess vereinfacht sich. Außerdem können HF-Entwickler gleich zu Beginn der Designphase direkt in ihrer EDA-Softwar auf standardkonforme Signale, u.a. 5G und Wi-Fi, zurückgreifen.
Verfügbar ist die Funktion für die EDA-Software Visual System Simulator von Cadence, die unter HF-Entwicklern weit verbreitet ist. Benötigt wird dazu das Signalerzeugungs- und Analysetool R&S VSESIM-VSS. Es wurde in einer Kooperation von Rohde & Schwarz und Cadence entwickelt; der Vertrieb geschieht über den Münchner Messtechnikhersteller.
R&S VSESIM-VSS besteht aus einer Simulationssoftware zur Signalerzeugung (R&S WinIQSIM2) und der Vector Signal Explorer Software zur Signalanalyse. Über Plug-ins werden die Funktionen zum VSS hinzugefügt. Ein Data Sink Plug-in erlaubt den Abgriff des Signals an jedem beliebigen Punkt im Design-Prozess. Das Signal kann auf einen Vektorsignalgenerator aufgespielt und an bereits vorhandene Hardware ausgegeben werden. Relevant für HF-Entwickler: VSESIM-VSS unterstützt Funktionen zur digitalen Vorverzerrung (Digital Predistortion, DPD), mit denen sich das Verhalten von Leistungsverstärkern gut in der Entwicklungsphase untersuchen lässt.
Die Funktionen zur Signalerzeugung und Analyse können auch in anderer Cadence-Software genutzt werden, u.a. in Cadence Microwave Office zur Schaltungsentwicklung oder der Cadence Virtuoso RF Solution für integrierte HF-Schaltungen und HF-Module.