PMIC-Referenzdesigns

FPGAs und SoCs schneller unter Strom setzen

1. April 2020, 11:20 Uhr | Ute Häußler
Mit neuen PMIC-Referenzdesign sollen Entwickler FPGAs und SoCs schneller aktiv bekommen.
© Renesas

Renesas präsentiert drei einfach anzuwendende PMIC-Referenzdesigns (Power Management IC) für die Stromversorgung bei mehrfachen und unterschiedlichen Eingangsspannungen von Xilinx Artix-7 FPGAs, Spartan-7 FPGAs und Zynq-7000 SoCs mit und ohne DDR-Speicher.

Diesen Artikel anhören

Der Halbleiterkonzern Renesas hat eng mit Prozessing-Spezialist Xilinx zusammengearbeitet. Das Ergebnis: Einfach auslegbare Stromversorgungslösungen, mit denen sich FPGA- und SoC-Designs beschleunigen lassen. Die neuen PMIC-Referenzdesigns sollen den Zeitaufwand bei der Entwicklung von Stromversorgungen für zahlreiche Industrie- und Computing-Anwendungen verringern, wie sie etwa in Motorsteuerungen, Bildverarbeitungskameras, speicherprogrammierbaren Steuerungen (PLCs), Home-Gateways, Haushaltsgeräte sowie tragbaren medizinischen und kontaktlosen Anwendungen zum Einsatz kommen.
 
Die PMIC-Referenzdesigns unterstützen nach Angaben von Renesas in einem einzigen Design verschiedene Xilinx-Geschwindigkeitsstufen und DDR-Speichertypen: DDR3, DDR3L, DDR4, LPDDR2 und LPDDR3. Sie basieren auf dem Vierphasen-PMIC ISL91211AIK mit drei Ausgängen und dem PMIC ISL91211BIK mit vier Ausgängen. Beide PMICs können einen Gesamtausgangsstrom von bis zu 20 A liefern und verfügen über eine unabhängige dynamische Spannungsskalierung. Ihre Regelkreise sind auf eine optimale Unterstützung der Lastprofile der Xilinx FPGAs abgestimmt. Das Ein- und Ausschaltsequenzing wird intern geregelt, somit ist keine externe Sequenzsteuerung erforderlich. Dank einer Schaltfrequenz von 2 MHz und einem schnellen Einschwingverhalten benötigt jedes PMIC-Board nur 22-uF-Ausgangskondensatoren und kleine Induktivitäten. Beides trägt zur Reduzierung der Lösung bei. Die PMICs sind in einem 4,7 mm x 6,3 mm großen BGA-Gehäuse mit 35 Anschlüssen (Pitch: 0,8 mm) untergebracht.

„Beide Mehrphasen-PMICs nutzen unsere R5-Modulationstechnologie für ein extrem schnelles Einschwingverhalten. Gleichzeitig können Entwickler die Leistung dynamisch skalieren, um die Gesamtleistung des Systems zu verbessern,“ erklärt Andrew Cowell von Renesas.

 
PMIC-Referenzboard für Xilinx Artix-7 FPGAs
Das Referenzdesign-Board ISL91211A-BIK-REFZ für Artix-7-Bausteine nutzt die Mehrphasen-PMICs ISL91211AIK und ISL91211BIK, den synchronen 3-A-Abwärts-DC/DC-Wandler ISL80030 und die Micropower-Spannungsreferenz ISL21010DFH312. Die PMICs erzielen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent für mehrere Powerrails und nutzen eine 5-V-Eingangsspannung von einem AC/DC-Steckadapter oder einer DC-Stromversorgung. Der ISL80030 unterstützt VCCO und VCC_IO für 3,3 V, 2,5 V und 1,8 V. Der ISL21010DFH312 ist für eine XADC-Eingangsspannung von 1,25 V mit einer Genauigkeit von ±0,2 Prozent ausgelegt.
 
PMIC-Referenzboard für Xilinx Spartan-7 FPGAs
Das Referenzdesign-Board ISL91211BIK-REF2Z für Spartan-7-Bausteine umfasst den Mehrphasen-PMIC ISL91211BIK und den synchronen 3-A-Abwärts-DC/DC-Wandler ISL80030. Der ISL91211BIK ist für VCCINT, VCCBRAM, VCC_DDR, VCCAUX und VTT erforderlich und nutzt eine 5-V-Eingangsspannung von einem AC/DC-Steckadapter oder einer DC-Stromversorgung. Der DC/DC-Wandler ISL80030 unterstützt VCCO und VCC_IO für
3,3 V, 2,5 V und 1,8 V.
 
PMIC-Referenzboard für Xilinx Zynq-7000 SoCs
Das Referenzdesign-Board ISL91211AIK-REFZ für Zynq-7000-Bausteine verwendet den Mehrphasen-PMIC ISL91211AIK, den Low-Iq-Abwärtsregler ISL9123 und zwei synchrone 3-A-Abwärts-DC/DC-Wandler ISL80030. Der ISL91211AIK ist für VCCINT, VCCBRAM, VCC_DDR und VCCAUX erforderlich. Der ISL9123 versorgt die VTT-Powerrails. Zwei ISL80030 DC/DC-Wandler unterstützen VCCO und VCC_IO für 3,3 V, 2,5 V und 1,8 V.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu XILINX GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Energieerzeugung