Outdoor-Geräte

Extrem robuste DC-USVs

22. Februar 2020, 15:02 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Intelligente DC-USV-Steuerungs- und Ladeelektronik

Im Normalbetrieb stellt die Mikroprozessor-gesteuerte Systemelektronik des integrierten USV-Moduls die netzseitig gespeiste Nominalspannung am Ausgang zur Verfügung, lädt die Superkondensatoren und überwacht die Spannungsschwellen am Eingang. Bei Unterschreitung der definierten Spannungsschwelle schaltet das System innerhalb von Sekundenbruchteilen auf den USV-Backup-Betrieb um und stellt am Ausgang eine geregelte Spannungsversorgung für 12-V- oder 24-V-Verbraucher sicher. Eine intelligente Verteilung der Ladeströme (Power Sharing) sorgt im Normalbetrieb dafür, dass die Eingangsleistung konstant gehalten und entsprechend angepasst auf die versorgte Last und den Supercap-Lader verteilt wird. Bei geringerer Last am Ausgang fließt somit mehr Energie in den Supercap-Lader und umgekehrt.

Im USV-Backup-Betrieb überwacht die Mindestlasterkennung die aus dem Energiespeicher zu versorgende Ausgangslast. Unterschreitet die Last am Ausgang einen bestimmten Grenzwert, werden die Longlife-Supercaps automatisch von der Lade- und Steuereinheit getrennt, sodass der Energiespeicher nicht unnötig von der DC-USV-Elektronik entleert wird.

Mittels der integrierten Reboot-Funktion lässt sich der automatische Neustart eines versorgten Computersystems aktivieren, sobald nach einem Stromausfall die Eingangsspannung während des bereits eingeleiteten Shutdown oder zu einem späteren Zeitpunkt wiederkehrt. So können autarke IPC oder Embedded-Box-PC-Systeme nach einem Stromausfall kontrolliert heruntergefahren und anschließend wieder selbstständig gestartet werden, ohne dass die Intervention eines Service-Mitarbeiters notwendig ist.

Softwareanbindung, Vorprogrammierung und Monitoring

Zur Einstellung und Vorprogrammierung der USV-Parameter sowie zum Energiespeicher-Monitoring steht die USV-Software „UPSI HID Configuration“ zum kostenlosen Download beim jeweiligen Produkt auf www.bicker.de bereit. Für die Datenkommunikation mit Steuerungen oder PC-basierten Systemen verfügt die UPSI-IP-2-Serie über eine integrierte USB-Kommunikationsschnittstelle. Zusätzlich ermöglicht ein umfangreicher Befehlssatz das direkte Auslesen von Sensorwerten und das Setzen von Parametern. Das offene Kommunikationsprotokoll bietet Systementwicklern individuelle Möglichkeiten der Anbindung an das eigene System.

Robustes Aluminium-Gehäuse

Ein robustes Aluminiumgehäuse mit Druckausgleichselement schützt Elektronik und Energiespeicher gegen mechanische Einwirkungen. Gemäß IP67 sind die abgedichteten Gehäuseelemente und Anschlüsse resistent gegen Wasser, Eis, Öl und Staub. Für die schnelle und sichere Befestigung sind bereits Montagewinkel mit Bohrungen am Gehäuse angebracht.

Langzeitverfügbarkeit und umfangreiche Mehrwertleistungen

Bicker Elektronik gewährt auf die UPSI-IP-2-Serie eine dreijährige Garantie und erklärt eine Langzeitverfügbarkeit von mindestens fünf Jahren. Für Applikationen mit einer langen Laufzeit ist somit ein optimaler Investitionsschutz gegeben. Systementwickler profitieren zudem von der persönlichen Design-in-Beratung und dem Service & Support des Stromversorgungsspezialisten. Auf Wunsch realisieren die Entwicklungsingenieure kundenspezifische Sonder- und Speziallösungen und bieten zudem umfangreiche Labor- und Mess-Dienstleistungen für komplette Kundensysteme an.

Für noch längere Überbrückungszeiten bietet das Unternehmen das UPSI-IP-2-System alternativ auch mit Lithium-Ionen-Batterietechnologie auf Basis besonders sicherer und langlebiger Lithium-Eisenphosphat-Zellen an. LiFePO4-Zellen weisen im Vergleich zu LCO/NMC-Zellen eine wesentlich stabilere chemische Verbindung des Kathodenmaterials auf und überzeugen mit erhöhter Sicherheit und einer rund zehnfach höheren Zyklenfestigkeit (6000 Lade- und Entladezyklen). Bickers BP-LFP-Batteriepacks verfügen zudem über ein integriertes Hochleistungs-Batteriemanagementsystem (BMS) zur Optimierung der Lebensdauer.


  1. Extrem robuste DC-USVs
  2. Intelligente DC-USV-Steuerungs- und Ladeelektronik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bicker Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik