Marketing-Gier siegt über Ingenieure

Die Ursache des Samsung-Desasters

13. Oktober 2016, 11:43 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Marketing versus Ingenieurswissen

Prof. Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut: »Die Gier nach langen Akkulaufzeiten hat über das bei Samsung sicherlich  vorhandene Batteriewissen gesiegt!«
Prof. Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut: »Die Gier nach langen Akkulaufzeiten hat über das bei Samsung sicherlich vorhandene Batteriewissen gesiegt!«
© Hochschule Landshut

»Die Batterie-Ingenieure stehen also unter einem gewaltigen Druck«, weiß Prof. Karl-Heinz Pettinger, Professor für Energiespeicher an der Hochschule Landshut. Denn erstens möchte das Marketing die Kunden mit langen Laufzeiten locken. Also muss die Energiedichte der Akkus steigen. Zweitens sollen die Kunden durch ein ansprechendes Design gelockt werden, vor allem durch immer flachere Geräte, die angenehm in der Hand liegen. Das bedeutet: Akkus mit steigenden Energiedichten müssen in Geräte gepackt werden, in denen immer weniger Platz zur Verfügung steht.  »Das hat zur Folge, dass die Toleranzen im Fertigungsprozess der Akkus immer enger werden, kleine Abweichungen haben große Auswirkungen«, erklärt Pettinger.

Doch wie sind höhere Energiedichten überhaupt zu erreichen? Vor allem dadurch, dass die Kathodenseite der Zelle mit Materialien versehen werden, die viel Nickel enthalten. Doch ab einer Temperatur von 200 bis 220 °C setzen diese Materialien intern Sauerstoff frei und es kommt zum Thermal Runaway, je mehr Nickel beteiligt ist, umso heftiger.


  1. Die Ursache des Samsung-Desasters
  2. Marketing versus Ingenieurswissen
  3. So wird es brenzlig

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus