Auch Pieter Wasmuth, Vattenfall Generalbevollmächtigter für Hamburg und Norddeutschland, hat große Pläne für diese Stromspeicher: »Unser erklärtes Ziel ist es, diese Batteriespeicher in das Energiesystem zu integrieren und einer Vielzahl solcher kleinen, lokalen Anlagen über den Stromhandel einen Marktzugang zu verschaffen. Dafür wird jetzt zum Beispiel versucht, die Batterien entsprechend den Anforderungen des Stromnetzes zu laden und zu entladen. Am Ende sollen sie unter anderem dem Strommarkt als Primärregelenergie zur Verfügung stehen.«
Die Projektkooperation von Vattenfall und der BMW Group ist zunächst auf die Dauer von fünf Jahren angelegt. In diesem Zeitraum möchten sie neue Erkenntnisse über mögliche Anwendungsgebiete, deren Alterungsverhalten sowie der Speicherkapazität der gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodule erfahren.