In den Betriebsarten VSA und RTSA erleichtern der große berührungsempfindliche Bildschirm und die Möglichkeit, mehrere Kurvenzüge anzuzeigen, die Darstellung vielfältiger simultaner Ansichten komplexer Signale. Diese Präsentationen helfen dem Anwender bei der Identifizierung von Ursache und Wirkung - auch dann, wenn das Signalverhalten komplex ist und die zeitlichen Abhängigkeiten noch unbekannt sind.
So wie die gleiche Bedienerschnittstelle nutzen die fünf Modelle der X-Serie auch viele gemeinsame Anwendungen, erprobte, einsatzfertige Messungen für die Signalanalyse. Die Beispiele reichen von parametrischen Messungen wie Phasenrauschen und Rauschzahl bis hin zur standardkonformen Analyse von Signalen in LTE/LTE-Advanced- und W-CDMA-Systemen.
Bei allen fünf Modellen führt die Anwendung konsistenter Messverfahren, Algorithmen und Steuerungen zu wiederholbaren Ergebnissen, die das Verhalten und die Leistung von Geräten und Systemen dokumentieren. Ebenfalls kompatibel sind die Geräte der X-Serie mit Keysights VSA-Software 89600. Sie bietet umfassende Tools für die Demodulation und Vektorsignalanalyse.
Darüber hinaus stellt sie die Verbindung zu den Simulationsmöglichkeiten rechnergestützter Elektronik-Entwicklungssysteme wie beispielsweise den EDA-Plattformen ADS und SystemVue von Keysight her.
Digital für bessere Messungen
Jüngste Fortschritte in der Digitaltechnologie nutzt die Lokaloszillator-Sektion (LO) der X-Serie-Signalanalysatoren. Keysight entwi-ckelte einen HF-optimierten Digital-Analog-Wandler (DAC) als Herz einer direkten digitalen Synthese (DDS), die im LO der Modelle UXA und PXA zum Einsatz kommt. Weil der LO an allen Frequenzumsetz-Aufgaben beteiligt ist, bestimmen seine spektrale Reinheit und Stabilität unmittelbar die Spezifikationen für harmonisches und Phasenrauschen beider Modelle.
Bei mittlerem und schmalem Frequenzoffset kommt der DDS-LO allein zum Einsatz.Ein wesentlicher Vorteil ist das Verschwinden des Sockels im Grundphasenrauschen, wie er für Analysatoren, die ausschließlich mit der Technologie phasenstarrer Schleifen (Phase-Locked Loop - PLL) arbeiten, typisch ist. Für breitere Frequenzoffsets arbeitet der DDS-LO mit einer PLL auf YIG-Basis zusammen, was das Phasenrauschverhalten noch zusätzlich verbessert.
Vorbereitet für die Zukunft
Die in den Signalanalysatoren der X-Serie eingesetzten digitalen Technologien erweisen sich auch für die Aufrüstbarkeit als praxisgerecht. Der Anwender kann sich zunächst für ein Leistungsniveau mit optionalen Funktionen entscheiden, die seinen gegenwärtigen Anforderungen beispielsweise an Frequenzabdeckung, Analysebandbreite, Phasen- und Grundrauschen entsprechen.
Ändern sich die Anforderungen, lassen sich zusätzliche oder verbesserte Leistungsmerkmale einfach hinzufügen. Diese Adaptionsmöglichkeit an zukünftige Anforderungen sollte eine wesentliche Eigenschaft jedes Werkzeugs sein, das ein HF-Ingenieur heute benutzt.