Von der Elektronikfertigung bis zur QS

Effiziente Prüfprozesse dank All-in-One-Testsoftware

14. Oktober 2024, 17:30 Uhr | Gabor Tinneberg, MCD Elektronik
Darstellung der MCD TestSuite mit TestMate als zentraler Plattform
© MCD Elektronik

Dank modularer Struktur und offener Schnittstellen lässt sich die Prüfsoftware MCD TestMate von MCD Elektronik hochflexibel für diverse Mess- und Prüfaufgaben von der Elektronikfertigung bis zur Qualitätssicherung konfigurieren, um komplexe Testprozesse effizient zu automatisieren.

Diesen Artikel anhören

Die Qualitätssicherung in der Elektronikindustrie ist eine der größten Herausforderungen für moderne Produktionsstätten. Dabei geht es nicht nur um die gleichbleibende Qualität der Produkte, sondern auch darum, immer komplexere Prüfanforderungen effizient zu bewältigen. Um diesen steigenden Ansprüchen gerecht zu werden, hat MCD Elektronik die Software MCD TestMate entwickelt.

Entwicklung und technologische Grundlage

Die Entwicklung des MCD TestMate basiert auf MCDs langjährigen Erfahrungen im Bereich der Test- und Automatisierungstechnik. Die Software wurde von Grund auf so konzipiert, dass sie den speziellen Bedürfnissen von Fertigungsstätten gerecht wird, die auf die Prüfung elektronischer und mechatronischer Komponenten spezialisiert sind. MCD TestMate nutzt eine moderne C#-basierte Plattform, die durch ihre Plug-in-Architektur eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Diese Architektur erlaubt es, die Software nahtlos in bestehende Produktionssysteme zu integrieren und auf spezifische Anforderungen der Anwender zu reagieren.

Darstellung der MCD TestSuite mit TestMate als zentraler Plattform
Darstellung der MCD TestSuite mit TestMate als zentraler Plattform
© MCD Elektronik

Architektur und Schnittstellen

Eine der Stärken des MCD TestMate ist seine umfangreiche Unterstützung für verschiedenste Hardwarekomponenten und Schnittstellen. Die Software integriert eine breite Palette an Kommunikationsschnittstellen wie Ethernet (TCP/IP, UDP), USB, CAN, LIN, serielle Schnittstellen wie RS232 und GPIB und viele weitere. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass sich nahezu jede Prüf- und Messhardware problemlos in den Testablauf einbinden lässt.

Zusätzlich zu den Schnittstellen bietet MCD TestMate parallele Prozessverarbeitung, wodurch eine hohe Geschwindigkeit und Leistung erzielt werden. Diese technologische Basis ermöglicht es der Software, selbst anspruchsvolle Testabläufe effizient zu handhaben, was besonders in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz von Vorteil ist.

Typ-Editor zur effizienten Verwaltung unterschiedlicher Testgeräte
Typ-Editor zur effizienten Verwaltung unterschiedlicher Testgeräte
© MCD Elektronik

Effizienz dank Typverwaltung

Ein besonderes Merkmal von MCD TestMate ist die Typverwaltung. Sie ermöglicht es, Gerätetypen effizient zu verwalten und ihnen spezifische Testsequenzen und Parameter zuzuweisen. Zudem lassen sich Geräte und Gerätevarianten in Typfamilien gruppieren, die dann wiederum für bestimmte Testabläufe verwendet werden – wobei der Testablauf je nach Gerätetyp spezifisch anpassbar ist. Diese Struktur ermöglicht eine hohe Flexibilität und Effizienz in der Verwaltung von Tests für eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte. Unternehmen können so ihre Testprozesse zentral organisieren, was besonders in komplexen Produktionsumgebungen von Vorteil ist.

Parallele und asynchrone Testsequenzen

Ein weiteres praktisches Feature von MCD TestMate ist seine Fähigkeit, mehrere Testabläufe gleichzeitig und unabhängig voneinander auszuführen, ohne dass diese sich gegenseitig stören. Das ist besonders in Produktionsumgebungen wertvoll, wo viele Tests in kurzer Zeit durchgeführt werden müssen. Durch parallele und asynchrone Testsequenzen werden die Testprozesse effizienter, die Testzeiten kürzer und Produkte kommen schneller auf den Markt. Gleichzeitig führt das zu deutlichen Kosteneinsparungen, einer höheren Produktionsmenge und einer besseren Nutzung der Ressourcen, weil der Testablauf optimiert und die Testabdeckung erweitert wird.

Management von Testsequenzen und -abläufen
Management von Testsequenzen und -abläufen
© MCD Elektronik

Effiziente Ressourcenverwaltung

Eine weitere Schlüsselkomponente von MCD TestMate ist die integrierte Ressourcenverwaltung. Diese Funktion optimiert die Nutzung teurer Messgeräte und Prüfressourcen, indem sie diese zentral verwaltet und gezielt den jeweiligen Tests zuordnet. Durch die Verwaltung dieser Ressourcen können Unternehmen ihre Hardwareinvestitionen optimieren, indem sie sicherstellen, dass die verfügbaren Geräte möglichst effizient eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig in Produktionsumgebungen, in denen der gleichzeitige Zugriff auf mehrere teure Messinstrumente erforderlich ist.

Funktionen für jeden Testbedarf

MCD TestMate ist nicht nur eine Software für einfache Tests, sondern eine umfassende Lösung für alle Aspekte des Testprozesses. Dazu gehören:

•         Messwertaufnahme und -analyse:

Die Software ermöglicht die präzise Erfassung und Analyse physikalischer Größen und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Visualisierung und zum Debuggen. Durch die Abstraktion der Messwerte und die Einbindung zahlreicher Sensoren und Messgeräte ist MCD TestMate in der Lage, komplexe Messaufgaben effizient zu bewältigen.

•         Steuerung von Aktoren:

Neben der Erfassung von Messdaten unterstützt MCD TestMate auch die Steuerung von Aktoren. Dadurch lassen sich Testszenarien automatisieren und wiederholbare Ergebnisse gewährleisten. Darunter fällt auch die Steuerung mechanischer Einheiten oder Robotersysteme.

•         Flexible Testsequenzen:

MCD TestMate erlaubt es den Anwendern, Testsequenzen flexibel zu gestalten, anzupassen und nach Bedarf zu automatisieren. Die Möglichkeit, Testschritte in Sequenzen zu gruppieren, Schleifen zu definieren und Bedingungen einzuführen, macht die Software zu einem anpassungsfähigen Werkzeug, das den spezifischen Anforderungen verschiedener Testszenarien gerecht wird.

•         Golden Sample Tests:

Diese Funktion ermöglicht es, Testsysteme regelmäßig und automatisch auf ihre Funktion zu überprüfen, indem Vergleichstests mit einem als Referenz dienenden "Golden Sample" durchgeführt werden. Das sorgt für eine konstante Qualitätssicherung, indem Abweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden können.

Hauptansicht des MCD TestMate mit integrierten Toolmonitoren und DUT-Handling
Hauptansicht des MCD TestMate mit integrierten Toolmonitoren und DUT-Handling
© MCD Elektronik

Anpassbar und erweiterbar

Ein wichtiges Merkmal von MCD TestMate ist seine Anpassbarkeit. Die Software erlaubt es Benutzern, individuelle Testschritte in C# zu erstellen. Die Möglichkeit, individuelle Testanforderungen direkt in der Software zu implementieren, erhöht die Flexibilität erheblich und macht MCD TestMate zu einer idealen Lösung für spezifische Prüfaufgaben, die mit Standardlösungen nicht abgedeckt werden können.

MCD TestMate kann auch externe Softwarelösungen einbinden, wie zum Beispiel Windows-DLLs, .NET-Assemblies und LabView-VIs. Das macht sie noch vielseitiger einsetzbar. Die Möglichkeit, Software von Drittanbietern zu integrieren, erlaubt es, die Funktionen von MCD TestMate nahezu unbegrenzt zu erweitern und individuell auf die Bedürfnisse der Anwender anzupassen.

Benutzerfreundlichkeit und Installation

MCD TestMate ist nicht nur leistungsstark und anpassbar, sondern auch sehr benutzerfreundlich. Ein automatisierter Installer führt die Anwender Schritt für Schritt durch die Installation. Für einen einfachen Einstieg gibt es einen Quick Start Guide, der die wichtigsten Funktionen und Einstellungen anhand von Beispielen erklärt.

Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und bietet viele Möglichkeiten zur Personalisierung. Anwender können die Bedienelemente nach ihren Wünschen anpassen und benutzerdefinierte Workspaces einrichten, was die Nutzung der Software besonders flexibel und komfortabel macht.

Einsatzmöglichkeiten und Industrieanwendungen

Die Einsatzmöglichkeiten von MCD TestMate sind vielfältig und erstrecken sich über verschiedene Industrien und Anwendungsbereiche. Hier einige Beispiele:

•         Automobilindustrie:

Hier wird MCD TestMate häufig zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten, Infotainmentsystemen, Sensoren, Aktoren und anderen sicherheitskritischen Komponenten eingesetzt. Die Fähigkeit, mehrere Tests parallel durchzuführen, reduziert die Testzeiten erheblich und steigert die Effizienz in der Massenproduktion.

•         Medizintechnik:

In der Medizintechnik ist die Präzision der Testsysteme entscheidend. MCD TestMate bietet hier die nötigen Tools, um umfangreiche Tests medizinischer Geräte durchzuführen, die strengen regulatorischen Anforderungen genügen müssen.

•         Luft- und Raumfahrt:

Die strengen Qualitätsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt erfordern Testsysteme, die sowohl zuverlässig als auch flexibel sind. MCD TestMate ermöglicht es, komplexe Testszenarien zu erstellen und sicherzustellen, dass alle Systeme den hohen Standards der Branche entsprechen.

•         Consumer Electronics:

In der Produktion von Unterhaltungselektronik müssen häufig viele verschiedene Gerätetypen getestet werden. MCD TestMate bietet eine leistungsfähige Typverwaltung, die es ermöglicht, Testsequenzen und Parameter effizient zu verwalten und anzupassen, was besonders in schnelllebigen Produktionsumgebungen von Vorteil ist.

Vorteile für Unternehmen

Die Nutzung von MCD TestMate bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die Automatisierung von Tests und die Möglichkeit, mehrere Tests gleichzeitig durchzuführen, lassen sich Testzeiten verkürzen und dadurch Kosten einsparen. Die Zuverlässigkeit der Produktion wird erhöht, indem Testsysteme regelmäßig durch sogenannte Golden Sample Tests überprüft werden, was gleichbleibend hohe Qualität sicherstellt und das Risiko von Ausfällen minimiert. Unternehmen profitieren zudem von einer effizienten Ressourcennutzung, weil kostspielige Hardwarekomponenten optimal verwaltet werden, was wiederum zu einer besseren Auslastung und zu geringeren Investitionskosten führt. Weil die Software so flexibel ist, lässt sich an spezifische Anforderungen anpassen, wodurch sie in vielen verschiedenen Branchen einsetzbar ist. Die nahtlose Integration in bestehende Systeme minimiert den Bedarf an neuen Investitionen in Hardware und Software.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MCD Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Prüfstands-Messgeräte

Weitere Artikel zu Rechnergestützte Messtechnik