Fraunhofer IIS / DFKI

Energieautarkes Ortungs- und Trackingsystem

24. April 2017, 14:37 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ausblick: Übertragung weiterer Sensordaten künftig möglich

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts DAEDALUS machen in Zukunft energieautarke Ortungs- und Trackingsysteme auch als Wearables für Anwendungen auf den Gebieten Sicherheit, Transport und Logistik möglich.

Das Trackingtag aus DAEDALUS…

...kann in vielfältige Richtungen weiterentwickelt werden. Neben der energieautarken Erfassung des Aufenthaltsortes können auch ausgewählte Sensordaten wie etwa CO2-Werte übertragen werden.

Eine weitere Miniaturisierung der Hardware ist geplant, und auch das vom DFKI entwickelte robotische System soll weiterentwickelt und in einer zukünftigen Weltraummission eingesetzt werden.

»Den Roboter können wir uns sowohl in zukünftigen Weltraummissionen – wie zum Beispiel zur Nahbereichserkundung auf dem Jupitermond Europa – als auch in irdischen Anwendungsszenarien vorstellen«, so DFKI-Wissenschaftler Hendrik Hanff.

Bereits jetzt wird der Trackingtag…

...im Bereich der digitalisierten Wertschöpfungsketten für Endanwender weiterentwickelt und für industrielle Anwendungen und Logistikszenarien optimiert und getestet. 


  1. Energieautarkes Ortungs- und Trackingsystem
  2. Ausblick: Übertragung weiterer Sensordaten künftig möglich

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IIS Inst. f. Integrierte Schaltungen

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung