Multifunktionsantennen testen

Gezielter Wellensalat

2. Oktober 2015, 13:59 Uhr | Matthias Heise
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Daten für die Qualitätssicherung

Der Prüfplatz liefert umfangreiche Daten, die für die Qualitätssicherung von Bedeutung sind. Dazu gehören: Kalibrationswerte, Hochfrequenzeigenschaften, Kodierung der Antenne, spezielle Gehäusemerkmale, Linearität der Messkurven, Sperrkreis-Eigenschaften, Ströme in den verschiedenen Arbeitsbereichen und die Spannungen der Fernspeiseweichen. Die statistischen Messwerte werden vom MCD DatenManager übernommen und mit der Trendanalyse auf signifikante Richtungsänderungen untersucht. Der DatenManager steht in direkter Verbindung mit dem TestManager. Das Programm analysiert die Messwerte und generiert Statistiken und Berichte. Durch die Verwendung einer Echtzeit-Datenbank steht die Auswertung der Messdaten nach kurzer Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt entweder benutzergesteuert oder automatisiert. Umfangreiche Filterfunktionen erlauben verschiedene Sichten auf das Datenmaterial. Eine SQL-Schnittstelle erlaubt darüber hinaus den direkten Zugriff auf das Datenmaterial und ermöglicht so nicht standardisierte, anwenderspezifische Abfragen bzw. Auswertungen.

Zu den wichtigsten statistischen Auswertungen des MCD DatenManager gehören:

  • Statistik der Testergebnisse und der Testdauer
  • Fehlerstatistik (Häufigkeit, Verteilung)
  • Statistik der Messwerte (Verteilung, Varianz)
  • Analyse der Maschinen- und Prozessfähigkeit (gemäß den Kunden-Algorithmen)

Das integrierte Reportmodul unterstützt den Anwender bei der Gestaltung eigener Auswertungen, die in Projektdateien gespeichert und jederzeit bei Bedarf wieder geladen werden können.

Präzision ist Trumpf

Alle Zuleitungen im Prüfplatz, wie Kabel, HF-Relais und Messpfade, werden vollautomatisch durchkalibriert. Für die Auswertung der Messwerte und Verwaltung der Kalibrationskurven wurde eine grafische Auswertung mit dem MCD Toolmonitor entwickelt. Dieser übernimmt die Aufnahme der Kurven, Anpassung an die Messpfade, Verwaltung der Hüllkurven sowie die Bestimmung der Ergebnisse. Durch die inte­grierte Script Engine können Messungen parallel zu Steuerungsaufgaben erledigt werden. Neben den HF-Messungen wird der Prüfling auch mechanisch über Sensoren abgetastet. Auch die Diagnoseschnittstelle der Antenne wird ausgelesen und die Daten an den TestManager übergeben. Die Anlage benötigt 20 Sekunden für die komplette Prüfung einer Antenne. Der Prüfplatz ist in die Fertigungslinie des Kunden eingebunden und liefert die aufbereiteten Daten an dessen MES-System. Fehlerhafte Prüflinge werden über eine Schlechtteilrutsche sicher entsorgt und verwaltet. Beim Aufbau der Prüfkabine kooperierte MCD, wie schon in anderen Projekten, mit dem Radolfzeller Prüftechnik-Spezialisten Engmatec. Engmatec realisiert gemeinsam mit MCD Elektronik seit vielen Jahren kundenspezifische Lösungen im Bereich Automatisierung, Prüftechnik und Messtechnik. Engmatec erstellt die mechanischen Komponenten und MCD liefert die passende Messelektronik dazu.

Joachim Tatje und Verena Hörter (MCD Elektronik)

 


  1. Gezielter Wellensalat
  2. Daten für die Qualitätssicherung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MCD Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Antennen

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik