MCD entwickelt kompakte Testlösung

Ein Testsystem für (fast) alle Anwendungen

2. Oktober 2024, 8:00 Uhr | Nicole Wörner
Hohe Flexibilität dank modularem Aufbau.
© MCD Elektronik

Als kompakte Alternative zu großen Testaufbauten hat MCD Elektronik das Testsystem MCD SmartModuleS entwickelt. Es ist universell einsetzbar, platzsparend, kostengünstig und passt an jeden Arbeitsplatz. Zudem lässt es sich einfach um- und aufrüsten und kommt ohne aufwändige Testaufbauten aus.

Diesen Artikel anhören

»Ein maßgeblicher Treiber bei der Entwicklung des MCD SmartModuleS waren die sich wandelnden Marktanforderungen – insbesondere in Branchen wie Elektronik, Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie in der Telekommunikation«, erklärt Labib Feidy, Business Development Manager von MCD Elektronik, die Hintergründe dieser Entwicklung. »Und: Kunden suchen zunehmend nach kleineren, individuellen und dennoch standardisierten, leistungsfähigen Lösungen.«

Einfacher Aufbau

Der Grundaufbau des MCD SmartModuleS besteht aus nur wenigen Basiselementen: einem vollwertigen, industrietauglichen Windows-Mini-PC (optional mit Touchdisplay) mit integriertem Power Supply und unterbrechungsfreier Spannungsversorgung (USV). Hinzu kommen Gbit-LAN-, WLAN- (Option), Bluetooth- (Option), USB-3.0- und DP-Schnittstellen. Verbaut in einem robusten Aluminiumgehäuse, passt es an jeden Prüf- oder Laborarbeitsplatz und bietet quasi eine autarke Testumgebung, auf Anwender komplette Testabläufe direkt am Gerät entwickeln können.

»Unserer Zielsetzung folgend, haben wir eine Lösung entwickelt, mit der sich ein einzelnes kompaktes Gerät so gestalten lässt, dass es durch standardisierte Module auch wirklich universell an jedem Arbeitsplatz einsetzbar ist«, führt Feidy aus. »Das MCD SmartModuleS ist somit die flexible Alternative zu herkömmlichen, oftmals recht groß dimensionierten Testsystemen und eignet sich besonders für Kleinserientests, Eingangskontrollen, zur Entwicklung von Prüfplätzen sowie für die Validierung und den Vorserientest neuer Prüflinge mit einem Testsystem nahe eines möglichen späteren Serientestsystems, Inline-, End-of-Line- und Funktionstest.«

Modulares Konzept schafft Flexibilität

Je nach Anwendung sind die Prüfplatzanforderungen aber sehr unterschiedlich. Daraus entstand die Idee austauschbarer Einschub-Module, um flexibel auf sich später eventuell ändernde Testanforderungen reagieren zu können. Die Gerätesteuerung und die Erstellung des Testablaufs erfolgen über die mitgelieferte Testsoftware. Sie ist kompatibel mit allen anderen MCD-Prüfsystemen, was einen nahtlosen Übergang von der Entwicklung in die Fertigung gewährleistet.

Weil aber Standardfunktionen nur selten ausreichen und die Anforderungen jedes Unternehmens und jeder Prüfaufgabe variieren, hat MCD bereits eine ganze Reihe unterschiedlicher Einschub-Module entwickelt. »Die Module sind jederzeit austausch- und erweiterbar – so lassen sich in Sekundenschnelle Prüfaufgaben integrieren, die den gerade aktuellen Anforderungen gerecht werden«, fährt Feidy fort. Das MCD SmartModuleS erkennt den Modulaustausch automatisch und ermöglicht so den Wechsel der Prüfaufgaben ganz ohne Konfigurationsaufwand (vollständige Selbstkonfiguration).

Verbaut in einem robusten Aluminiumgehäuse passt das MCD SmartModuleS von MCD Elektronik an jeden Prüf- oder Laborarbeitsplatz.
Verbaut in einem robusten Aluminiumgehäuse passt das MCD SmartModuleS von MCD Elektronik an jeden Prüf- oder Laborarbeitsplatz.
© MCD Elektronik

Applikationsmodule

Weil immer wieder neue Prüfanforderungen hinzukommen, entwickelt MCD in Zusammenarbeit mit seinen Kunden ständig neue Applikationen. Hier eine Auswahl bereits zur Verfügung stehender Anwendungsmodule:

•         Haptik-Modul (Vermessung der Kraftverläufe von Schaltern oder Tastern)

•         MechIO-Modul (Steuerung mechanischer oder pneumatischer Adapter zum Testen von PCBs oder elektronischen Baugruppen)

•         Audio-Analyzer-Modul (analoge und digitale Prüfung und Kalibrierung von Soundsystemen)

•         PicoScope-Modul (Zweikanal-Oszilloskop mit bis zu 100 MHz Bandbreite)

•         USB-HUB-Modul (sechs überwachte und steuerbare USB-Schnittstellen, jede einzeln schaltbar)

•         Messmultiples Modul (4-x-8:1-Messmatrix mit parallelem Messen mit bis zu 200 kSamples/s Abtastrate bei 18 bit Auflösung)

Anwendungsbereiche

»Die Einsatzbereiche des Systems sind nahezu unbegrenzt«, ist Feidy überzeugt. In der Wareneingangskontrolle beispielsweise kommt es zur Beurteilung von Schaltern, Baugruppen oder Komponenten zum Einsatz. In der Industrieautomation und in der Elektronikfertigung dient es als eigenständige Teststation in Rundschalttischen oder Fertigungslinien. Aber auch in Laboren oder im Bereich des Umweltschutzes findet es Einsatz, etwa zur Aufnahme und Analyse von Messwerten. In mobilen Anwendungen ermöglicht es einen schnellen Arbeitsplatzwechsel, bei Bedarf sogar ohne Netzanschluss, eine entsprechende Batterieversorgung vorausgesetzt.

»Welche Mess- oder Prüfaufgaben auch immer anfallen, mit dem MCD SmartModuleS haben wir ein flexibles, kompaktes und ständig erweiterbares System entwickelt, das diese übernimmt«, so Feidy abschließend. »Und falls speziellere Applikationen anfallen, können diese jederzeit hinzugefügt oder ausgetauscht werden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MCD Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Prüfstands-Messgeräte

Weitere Artikel zu Rechnergestützte Messtechnik