Produkte mit Displays

Vergitterte Fenster

27. Mai 2015, 8:43 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kompromiss zwischen EMI-Dämpfung und Lichtstärke

Ein solches Drahtgeflecht stellt immer auch einen Kompromiss zwischen EMI-Dämpfung und ausreichender Lichtstärke dar, damit das menschliche Auge die Anzeige in verschiedenen Umgebungen noch ablesen kann. Die Maschengröße entscheidet darüber, wie effektiv die Abschirmung ist. Ein dichteres Netz sorgt zwar für eine hohe Abschirmung, kann aber die Lichtdurchlässigkeit verringern.

Weitere Faktoren, die zur Effizienz einer EMI-Abschirmung beitragen, sind die elektrische Leitfähigkeit des Drahtgeflechts sowie die Techniken und Materialien, mit denen die Drähte am Rahmen angeschlossen werden. Glas ist das beste Material für geschirmte Fenster, da es optisch durchsichtig ist und eine hohe Kratzfestigkeit bietet. Fenster aus Polycarbonat oder Acryl hingegen sind leichter sowie stoß- und bruchsicher. Die Kunststoffe können ebenfalls bei Temperaturen bis zu +100 °C eingesetzt werden. Je nach Anwendung lassen sich wasserabweisende, ölabweisende und Antibeschlagbeschichtungen aufbringen.

Bei der Entwicklung seiner geschirmten Fenster berücksichtigt Chomerics Europe alle diese Faktoren. Das Unternehmen erstellt das Drahtgeflecht aus Kupfer oder rostfreiem Stahl und schwärzt es durch Anodisieren, was Reflexionen minimiert und die optische Performance des Fensters verbessert.

Bild 1: »Win-Shield Mesh 100P« von Chomerics bietet eine Dämpfung von 55 dB bis 60 dB (100 MHz bis 1 GHz)
Bild 1: »Win-Shield Mesh 100P« von Chomerics bietet eine Dämpfung von 55 dB bis 60 dB (100 MHz bis 1 GHz)
© Chomerics

Das aktuelle Produkt im Kampf gegen EMI heißt »Win-Shield Mesh 100P« (Bild 1), das sich für Glas- oder Kunststofffenster, abgeschirmte Lüftungsschlitze und Displays eignet, ohne den Luftstrom oder die Ablesbarkeit der Anzeige zu beeinträchtigen. Das Drahtgeflecht lässt sich laut Hersteller leicht an verschiedene Formen anpassen. Wenn nötig kann es auch über kleine Lüftungsöffnungen in einem Gehäuse gestreckt werden.

Der Vorteil von Mesh 100P ist die Dämpfung von 55 dB bis 60 dB (100 MHz bis 1 GHz) und eine Oberflächenleitfähigkeit von unter 0,065 Ω/cm². Das Kupfergeflecht mit 61% offener Fläche ist mit einem inerten geschwärzten Polymer überzogen und bietet 100 Öffnungen pro Zoll (OPI) sowie einen Drahtdurchmesser von 0,056 mm (0,002 Zoll). Das Geflecht verringert nicht nur die Blendung und sorgt für eine bessere Betrachtung, seine Beschichtung ist auch so konzipiert, dass sie nicht verblasst, altert oder mit der Luftfeuchtigkeit reagiert. Mit einem Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +70 °C steht die Abschirmung in Blattform mit 457 mm x 610 mm oder als kundenspezifisches Stanzteil zur Verfügung.

Schirmendes Monomer

Mit »Win-Shield C« bietet Chomerics auch ein Monomer-Material, das elektromagnetische Abschirmung mit optischer Klarheit verbindet. Zu den Anwendungen zählen Displayfilter in Testgeräten, medizintechnischen Geräten sowie öffentlichen Informationsanzeigen. Im Unterschied zu anderen Materialien für abgeschirmte Fenster, die aus einem elektrisch leitfähigen Medium wie einem laminierten Drahtgeflecht auf einem Substrat bestehen, ist Win-Shield C ein Einkomponentenmaterial, das 90% Lichtdurchlass garantiert und in Dicken zwischen 1,5 mm und 6 mm gefertigt werden kann. Der Betriebstemperaturbereich erstreckt sich von -60 °C bis +100 °C, und das Material kann in verschiedenen anspruchsvollen Umgebungen zum Einsatz kommen.

Ebenfalls erhältlich sind Berührungsbildschirme (Touchscreens), die sich einfach einsetzen lassen, wenn eine EMI-Abschirmung erforderlich ist. Sie eignen sich für mobile, tragbare Geräte, robuste LCDs, medizintechnische Geräte, geschirmte Schaltschränke und Racks sowie für Digital-Signage. Die EMI-Abschirmung ist in die Touchscreens integriert und weist dank optisch-tauglicher, druckempfindlicher Kleber keine Luftlücken oder Hohlräume auf. Die EMI-Abschirmung kann bis zu 0,177 mm (0,007 Zoll) dünn sein und leitfähige Folien mit 0,26 Ω/cm² und 0,52 Ω/cm² sowie ein beschichtetes Edelstahlgeflecht mit 50, 80 oder 100 OPI enthalten.


  1. Vergitterte Fenster
  2. Kompromiss zwischen EMI-Dämpfung und Lichtstärke

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Chomerics Europe Parker Hannifin Ltd.

Weitere Artikel zu Medizinelektronik