Produkte mit Displays

Vergitterte Fenster

27. Mai 2015, 8:43 Uhr | Ralf Higgelke

Es gibt zwei Gründe, warum Produkte mit Displays vor EMV-Störungen abzuschirmen sind: Immer mehr Geräte kommen in unkontrollierten Umgebungen zum Einsatz, andererseits werden die EMV-Vorschriften immer strenger. Wie lässt sich verhindern, dass der Bildschirm zum Einfallstor für Störungen wird?

Diesen Artikel anhören

Nächstes Jahr will die Europäische Union eine neue Richtlinie zur EMV-Konformität (2014/30/60) verabschieden. Bei Nichtbeachten drohen harte Sanktionen, im schlimmsten Fall wird ein nicht konformes Produkt vom Markt genommen und ersetzt. Eine Geldstrafe von bis zu 6500 Euro und drei Monate Haft drohen. Auch produktspezifische EMI-Vorschriften werden erlassen, so zum Beispiel eine Richtlinie für medizintechnische Produkte (MDD; Medical Device Directive). Für den Anwender ergäbe sich damit der Vorteil, dass Geräte überall ohne Interferenzen oder Störungen funktionieren.

Diese Änderungen führen dazu, dass geschirmte Fenster nicht mehr nur im militärischen Bereich, in der Luft- und Raumfahrt oder in Test- und Messanwendungen von Interesse sind, wo es schon immer darauf ankam, die Gerätefunktion vor Störbeeinflussung zu schützen. Unter den heutigen Umständen wäre es nur fair, wenn in allen Bereichen, in denen integrierte Anzeigen zum Einsatz kommen, diese von elektromagnetischen Störungen so frei wie nur möglich sind. Das Problem ist, dass in vielen Geräten mit Anzeigen beziehungsweise Displays die unvermeidliche Öffnung zwischen dem Gehäuse und der Anzeige vorliegt – eine Lücke, die sie automatisch empfänglich für EMI macht. Obwohl die meisten Geräte mit einer integrierten Abschirmung gegen EMI gefertigt werden (Metallgehäuse, metallisierte Kunststoff-Formteile, leitfähige Dichtungen und sogar zusätzliche Dichtungen), ist jedes Gehäuse mit einer Öffnung anfällig für EMI. Je größer die Anzeige beziehungsweise das Display, desto größer ist auch das Problem.

Eine Lösung in solchen Fällen ist ein abgeschirmtes Fenster oberhalb der Öffnung, also vor der Anzeige, um die EMI-Abschirmung des leitfähigen Gehäuses wieder vollständig herzustellen. Die Qualität des Fensters und des Materials kann dabei beträchtliche Unterschiede aufweisen. Ein geschirmtes Fenster ist ein laminiertes, durchsichtiges Panel aus Acryl, Polycarbonat und Polyester oder einem Glassubstrat, das ein leitfähiges Drahtgeflecht enthält. Dieses Geflecht schwächt das EMI-Signal, das sonst durch die Lücke zwischen Anzeige und Gehäuse eindringen würde.


  1. Vergitterte Fenster
  2. Kompromiss zwischen EMI-Dämpfung und Lichtstärke

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Chomerics Europe Parker Hannifin Ltd.

Weitere Artikel zu Medizinelektronik