Sichere M2M-Kommunikation

LTE-Funkmodul für IoT-Applikationen

28. Juni 2017, 11:16 Uhr | Harry Schubert
LTE-Funkmodul LARA-R3121 von u-blox bietet Sicherheitsfunktionen für M2M und industrielles IoT.
© u-blox

Mit dem Funkmodul LARA-R3121 addressiert u-blox industrielle IoT-Anwendungen, die eine geschützte Kommunikation erfordern. Es ist für niedrige Datenraten (LTE Cat 1) ausgelegt, enthält einen GNSS-Empfänger und ermöglicht sogar in Räumen eine Positionsbestimmung.

Diesen Artikel anhören

Bei der Konzeption des Funkmoduls LARA-R3121 (im Vertrieb der SE Spezial-Electronic GmbH) haben die Entwickler von u-blox Funktionen zum Schutz der Kommunikation zwischen Modem und Modul implementiert – Starten, Authentifizieren, Transportschicht und Schnittstellen (API) werden gesichert. Dank der integrierten FOTA‑Funktion (Firmware‑updates Over‑The‑Air) sind auch Firmware‑Updates über das Mobilfunknetz geschützt.

Durch das mit den anderen Mobilfunkmodulen von u-blox kompatible Gehäuse (24 × 26 × 2,6 mm3) erlaubt das neue LTE-Funkmodul LARA‑R3121 den leichten Umstieg von anderen Funkmodulen – SARA (GSM, UMTS) und TOBY (LTE) – und die Übernahme bestehender Hard- und Software-Entwicklungen.

Anwendungsbereiche für das neue geschützte LTE-Funkmodul LARA-R3121, das eine Datenrate von max. 10 Mbit/s (Empfang) und 5 Mbit/s (Senden) zulässt, sieht u-blox in den Bereichen Smart-Meter-Gateways, Medizingeräte und in der Industrie wenn kurze Reaktionszeiten gefordert werden, wie beispielsweise bei Verkaufsautomaten, oder in Überwachungssystemen mit bidirektionaler Videosignalübertragung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu u-blox AG

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Wireless

Weitere Artikel zu Metering