»Nur wer 150 Prozent gibt, hat 100 Prozent Erfolg«

Das Einmaleins der Neukunden-Akquise

28. September 2011, 10:52 Uhr | Malaika Loher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Akquise-Methoden sollten zum Verkäufer passen und eine Mehrwert schaffen.

Akquise ist dann gut, wenn sie authentisch, nutzenorientiert und nicht zu offensichtlich ist. Die Verkäufer sollten sich sehr gut kennen und wissen, welche Methode für sie die effizienteste ist und mit welcher Aktion sie sich wann platzieren. Kommunikationsstarke Menschen nehmen zum Beispiel jede Gelegenheit wahr, in Gesprächen auf die Vorteile ihrer Leistungen bzw. ihres Unternehmens aufmerksam zu machen. Gute „Akquisiteure“ lenken das Gespräch rhetorisch geschickt zum Thema und verkaufen unauffällig. Andere Unternehmen tauchen auf jeder einschlägigen Online-Plattform, in der jeder Branchen-Zeitschrift, auf allen Veranstaltungen, bei jeder Ausschreibung, in jedem Forum oder Blog auf und produzieren einen hohen Wiedererkennungseffekt. Akquise ist dann gut, wenn sie von Anfang an einen Mehrwert für den Empfänger schafft. Welcher das ist und welcher Akquise-Weg für welche Leistung und welchen Verkäufer adäquat ist, gilt es, zu testen.


  1. Das Einmaleins der Neukunden-Akquise
  2. Akquise darf mehrgleisig sein. Fast alles ist erlaubt.
  3. Die Akquise-Methoden sollten zum Verkäufer passen und eine Mehrwert schaffen.
  4. Wer 150 Prozent gibt, hat 100 Prozent Erfolg.
  5. Machen Sie in der Akquise den Unterschied, der den Unterschied macht.
  6. Einige Ideen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Academics