Weltweite Analyse von Cornerstone

Digitale Kompetenzen sind gefragt, Soft Skills aber noch mehr

8. Oktober 2024, 11:07 Uhr | Corinne Schindlbeck
Trotz des zunehmenden Bedarfs an digitalen Fähigkeiten bleibt die Nachfrage nach Soft Skills wie Führungskompetenz, Kommunikation und emotionaler Intelligenz in allen Regionen deutlich höher. Weltweit sind menschliche Fähigkeiten doppelt so gefragt wie digitale – in Europa ist die Nachfrage nach Soft Skills über digitale Fähigkeiten sogar 2,9-mal so hoch. Während sich nur 10 % der Stellenanzeigen auf digitale Kompetenzen konzentrieren, suchen 32 % der Unternehmen gezielt nach Mitarbeitenden mit ausgeprägten Soft Skills. Die Daten entstammenden dem 'SkyHive by Cornerstone Global State of the Skills Economy Report'.
© Cornerstone

Technologische Entwicklungen und Innovationen überholen vielerorts die Fähigkeiten der Belegschaften und lässt die Bedeutung von Soft Skills steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Studie des Software-Anbieters Cornerstone. 

Diesen Artikel anhören

Der „SkyHive by Cornerstone Global State of the Skills Economy Report“ analysiert die letzten fünf Jahre und prognostiziert zukünftige Trends bei Skills und Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sein werden. Er basiert auf einer Analyse von 40 TB Daten aus über 200 Ländern, darunter Stellenanzeigen, Lebensläufe und weitere Datenpunkt in 11 Sprachen.

Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Generative KI (GenAI) gab es einen deutlichen Anstieg: Stellenanzeigen für KI- und ML-Fachkräfte stiegen seit 2019 um 65 %, während die Nachfrage nach GenAI-Experten um 411 % zugenommen hat. Auch Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zeigen mit einem Anstieg von 154 % die zunehmende Bedeutung.

Obwohl digitale Fähigkeiten an Bedeutung gewinnen, zeigt der Bericht, dass Soft Skills wie Führung, Kommunikation und emotionale Intelligenz weltweit doppelt so gefragt sind. In Europa ist die Nachfrage nach Soft Skills sogar 2,9-mal höher als die nach digitalen Kompetenzen.

Deutschland zeigt sich führend bei der Nachfrage nach GenAI-Fachkräften und belegt mit 0,67 % aller Stellenanzeigen Platz 1 weltweit. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Arbeitswelt