Studie

Über die Hälfte der deutschen Wissensarbeiter nutzt Schatten-KI  

23. Oktober 2024, 12:56 Uhr | Corinne Schindlbeck
KI-generiertes Bild
© AdobeStock

Eine neue Studie zeigt, dass 54 % der deutschen Wissensarbeiter nicht freigegebene KI-Tools verwenden. Trotz der Risiken wollen viele nicht darauf verzichten.

Diesen Artikel anhören

Mehr als die Hälfte der deutschen Wissensarbeiter setzt auf sogenannte Schatten-KI – also nicht autorisierte KI-Tools, die von den Unternehmen nicht offiziell bereitgestellt werden. Laut der aktuellen Studie „Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI“ der Software AG nutzen 54 % der deutschen Beschäftigten solche Tools, obwohl dies oft gegen die Unternehmensrichtlinien verstößt. Global liegt der Anteil bei 46 %. Fast die Hälfte der befragten Deutschen (49 %) wären nicht bereit, auf ihre persönlichen KI-Tools zu verzichten, selbst wenn ihr Arbeitgeber diese verbieten würde. 

Unabhängigkeit und Effizienz als Hauptgründe

Die meisten Wissensarbeiter geben an, dass sie Schatten-KI bevorzugen, weil sie die Unabhängigkeit schätzen (53 %) oder weil das IT-Team ihres Unternehmens nicht die benötigten Tools bereitstellt (33 %). KI-Tools werden vor allem zur Texterstellung verwendet, während nur 19 % der deutschen Beschäftigten sie zur Recherche nutzen.

Sicherheitsbedenken und unzureichende Maßnahmen

Obwohl viele Beschäftigte die Risiken von Schatten-KI erkennen – 72 % sehen Cybersicherheit als Problem an – ergreifen nur wenige ausreichende Schutzmaßnahmen. In Deutschland anonymisieren immerhin 34 % der Befragten sensible Daten, bevor sie diese in ein KI-Tool eingeben. Damit liegt Deutschland über dem globalen Durchschnitt von 28 %.

Um das Risiko durch Schatten-KI zu minimieren, empfehlen die Experten Schulungen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Bereitstellung von firmeneigenen KI-Tools. 

Durch solche gezielte Maßnahmen könnten Unternehmen die Entwicklung proaktiv gestalten. Besonders in den Bereichen Recherche und Datenanalyse, wo die KI-Nutzung gering ist (19 % bzw. 33 %), bestehe großes Potenzial. Bereiche wie die Automatisierung wiederholender Aufgaben und die Anonymisierung sensibler Daten seien ebenso wichtige Einsatzfelder für KI. 

Cybersicherheit und Datenschutz priorisieren

Mit 68 % sehen viele Wissensarbeiter Cybersicherheit als großes Risiko. Unternehmen müssen daher datenschutzkonforme Technologien wie Anonymisierung und Verschlüsselung stärker einbinden, um potenzielle Risiken zu minimieren und die sichere Nutzung von KI zu gewährleisten.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Software AG

Weitere Artikel zu Arbeitswelt