Speicherkarten aus Berliner Produktion

»Sicherheit ist im Zeitalter von IoT ausschlaggebend«

25. Januar 2019, 9:19 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Speicherkarten überleben 165 °C im Bohrloch

Was es bedeutet, Flash-Karten industrietauglich zu machen, zeigt ein interessanter Einsatz in einer extrem rauen Umgebung: in einer Kamera zur Inspektion von Bohrlöchern. Dabei mussten die Flash-Karten eine Temperatur von 165 °C aushalten – über 60 Stunden. »Unsere Karten waren eigentlich auf 85 °C ausgelegt, nicht auf 165 °C«, erinnert sich Poppel. »Doch als die Karten aus der Testumgebung herauskamen, waren die Gehäuse der 32-GB-S-450-SD-Speicherkarte zwar angeschmolzen, aber die Daten waren alle noch vorhanden und konnten ausgelesen werden!«

Langzeittests beweisen, dass Speicherkarten, zugeschnitten auf den Konsumgütermarkt, nicht umgerüstet werden können, um Anforderungen aus der Industrie zu erfüllen. Poppel erklärt: »Im Nachhinein industrietauglich gemachte Karten funktionieren unter realistischen Bedingungen zwei Tage bis vier Monate, dann geben sie ihren Geist auf. Das haben Tests gezeigt. Von Swissbit ist während der Tests keine einzige Karte ausgefallen.«

Ein Beispiel für eine 3D-NAND-basierte Speicherkarte, die über den industriellen Temperaturbereich arbeitet, ist die Swissbit X-75. Sie ist eine SATA-6-Gbit/s-SSD für den Einsatz bei –40 bis +85 °C. Die 2,5-Zoll-SSD kommt bis Ende 2018 in verschiedenen Versionen mit Kapazitäten von 60 GB bis 2 TB auf den Markt. Für den Einsatz in lüfterlosen Systemen hat Swissbit das NVMe-PCIe-M.2-Modul N-10m2 entwickelt, das auf eine geringe Leistungsaufnahme optimiert ist.

Enorm wichtig für den Anwender ist die lange Verfügbarkeit der Produkte. Was in der Consumer-Welt längst schon out ist, kann in der Industrie lebensnotwendig sein. Deshalb hat Swissbit immer noch die „alten“ CompactFlash-Karten im Programm, jedoch um immer neue State-of-the-Art-Versionen erweitert. Ab Ende des Jahres stehen die C-500-Familie mit SLC-NAND, die C-56-Familie mit everbit-pSLC-Technologie und die preiswerte C-50-Familie mit durabit-MLC-Speichern zur Verfügung. Alle sind für –40 °C bis +85 °C spezifiziert.

Robustheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit – und vor allem Sicherheit in IoT- und Industrie-4.0-Umgebungen: Diese Strategie will Swissbit fortsetzen und ausbauen. »Schlussendlich geht es darum, die Daten der Kunden zuverlässig zu sichern«, erklärt Poppel. »Als ein Schweizer Unternehmen mit Produktion in Deutschland haben wir uns in diesem Sektor gut positioniert.«


  1. »Sicherheit ist im Zeitalter von IoT ausschlaggebend«
  2. Industriequalität lässt sich nicht nachträglich herbeizaubern
  3. Speicherkarten überleben 165 °C im Bohrloch

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Swissbit AG

Weitere Artikel zu Speichermodule/Speichermedien

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0