Für Datenzenter und IoT

Intel und Altera wollen neue Klasse von Produkten schaffen

2. Juni 2015, 11:25 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Angriff auf Xilinx?

Intel könnte den Kauf von Altera aber auch einfach als eine gute Geldanlage sehen. Zwar hatte Altera den Umsatz seit 2010 nicht steigern können, er erreicht knapp 2 Mrd. Dollar. Nach eigener Aussage gefällt Intel aber das Geschäftsmodell von Altera und daran soll – vorläufig – nichts geändert werden. Bemerkenswert, dass Intel in der Pressemitteilung zur Übernahme explizit schreibt, dass die ARM-basierten Produkte und der Power-Management-Produkte innerhalb der neuen Einheit weiter entwickelt werden sollen.

Mit der Unterstützung durch Intel könnte Altera nämlich in die Lage versetzt werden, den Umsatz zu steigern – und dem Erzrivalen Xilinx Marktanteile abzujagen. Linley Gewnnap von The Linley Group befürchtet allerdings, dass auch genau das Gegenteil passieren könnte: Dann nämlich wenn die Integration von Altera nicht so glatt über die Bühne geht und Produkte mit Verzögerung auf den Markt kommen. So hätte auch die Wireless-Abteilung von Infineon ihre Position gegenüber Qualcomm nach der Übernahme durch Intel nicht wesentlich verbessern können – obwohl Intel viel Geld in die Einheit gesteckt habe.

Andere Analysten sind ähnlicher Meinung und bewerten die Aussichten für Xilinx nach dem Merger sogar besser: Bisherige Altera-Kunden könnten von der Aussicht, künftig die programmierbare Logik von Intel kaufen zu müssen, eher abgeschreckt werden. Deshalb haben einige Analysten Xilinx in ihrem Rating sogar hochgesetzt.


  1. Intel und Altera wollen neue Klasse von Produkten schaffen
  2. Angriff auf Xilinx?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu ALTERA GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs