Achronix Semiconductor

Auf der Überholspur

22. Juni 2021, 5:58 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

eFPGAs werden zum Renner

Je nach Anwendung kann der Entwickler bei Achronix FPGA in Form eines Halbleiters oder in Form eines IP-Cores nutzen.
Je nach Anwendung kann der Entwickler bei Achronix FPGA in Form eines Halbleiters oder in Form eines IP-Cores nutzen.
© Achronix Semiconductor

eFPGA-IP wird mittlerweile große Marktchancen zugesprochen. Wie sehen Sie den Markt?

Die Achronix Speedcore eFPGAs sind typischerweise in Anwendungen zu finden, die ein hohes Volumen aufweisen, oder in Anwendungen, in denen die Leistungsanforderungen mit handelsüblichem Silizium nicht erfüllt werden können. Heutzutage gibt es mehrere Schlüsselmärkte, die die Vorteile von Speedcore eFPGA IP nutzen wollen. Dazu zählen zum Beispiel Automotive, Telekommunikation, Hyperscale-Rechenzentren und Industrie 4.0.

Können Sie konkrete Beispiele nennen?

ADAS-Systeme zum Beispiel profitieren von der FPGA-Technologie im Bereich der Sensorfusion, beim Pre-Processing und diversen ML-Aufgaben. 5G ist ein weiterer Bereich mit sehr unterschiedlichen Anforderungen, sei es aufgrund von unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Anbieter, industriespezifischen Spezifikationen, die noch in den Kinderschuhen stecken, oder der Notwendigkeit, die Funktionalität zu ändern, um verschiedene Workloads und sich verändernde Algorithmen zu unterstützen. In Hyperscale-Rechenzentren geht es um benutzerdefinierte ASICs für KI/ML oder andere Computing-Offloads, Netzwerke und/oder Speichermöglichkeiten - einige der größeren Anbieter haben seit Jahren ihre eigenen Lösungen. Andere versuchen auch, eigene Ansätze zu entwickeln. In industriellen Anwendungen waren FPGAs aufgrund ihrer Flexibilität, ihrer deterministischen Performance und ihrer langen Verfügbarkeit traditionell schon immer stark vertreten. Mit der Verbreitung von IoT-Geräten und KI möchten immer mehr Kunden ihre eigenen kundenspezifischen ASICs entwickeln, aber trotzdem nicht auf die Vorteile der Flexibilität von programmierbarer Logik verzichten. In all diesen Anwendungsfällen bietet eFPGA die geforderte oder gewünschte Flexibilität, und das, ohne die Leistung bei der Beschleunigung zu beeinträchtigen.

Wenn es um eFPGAs geht, sind Applikationen mit höherem Volumen, bei denen Flexibilität und Datenbeschleunigung erforderlich sind, der typische Anwendungsfall. Aber das gilt nicht immer, es gibt auch Anwendungen mit geringem Volumen, die trotzdem auf eFPGA setzen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Hochfrequenzhandel, kurz HFT. In diesem Bereich ist die Flexibilität auf Siliziumebene von größter Bedeutung, hier kommt es auf Nanosekunden an und Unternehmen investieren enorme Summen, um die erforderliche Leistung und Flexibilität zu erreichen.

Ende 2019 wurde bekannt gegeben, dass diverse Unternehmen - darunter Achronix, Facebook und NXP Semiconductors – gemeinsam an einem Chiplet-Projekt arbeiten. Was ist hier der Status-quo?

Stimmt, Achronix ist in der ODSA-Community (Anm. der Red.: ODSA: Open Domain-Specific Architecture) aktiv, ein Unterprojekt bei OCP (Open Comput Project) für die Entwicklung einer Chiplet-basierten Architektur. Wir glauben, dass die Verwendung von Chiplets in der Halbleiterindustrie weiter an Bedeutung gewinnt und dass Standards für die Integration von Chiplets für eine breite Akzeptanz wichtig sein werden. Achronix wird auf dem OCP-Gipfel im November ein Panel zu diesem Thema leiten.

Mit Ihnen, Herr Brecko hat Achronix mittlerweile in Deutschland einen direkten Ansprechpartner…

Ja, ich bin seit Ende 2020 bei Achronix Semiconductor als Senior Manager für den Bereich EMEA Sales zuständig. In dieser neuen Funktion bin ich für die Vertriebsorganisation von Achronix in der EMEA-Region verantwortlich und teile mir diese Aufgabe mit einem Kollegen in Nordeuropa.

Wo liegen derzeit Ihre Prioritäten?

Oberste Priorität hat der Organisationsaufbau in Europe sowie die Einrichtung der entsprechenden Vertriebs- und Logistikkanäle für Achronix. Gleichzeitig geht es natürlich darum, in Europa neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenkontakte auszubauen sowie Neuprojekte zu planen.

Und welche Absatzmärkte adressieren Sie in Europa?

An erster Stelle stehen der Automotive-Markt, der Industriemarkt, die Telekommunikation und die Halbleiterindustrie. An zweiter Stelle stehen Healthcare, Messen & Testen, Militär/Aero sowie interdisziplinäre Forschung und Bildung in der EMEA-Region. Je nach Zielmarkt setzen wir auf unser eFPGA, auf unsere FPGAs oder auch auf beide Varianten.


  1. Auf der Überholspur
  2. eFPGAs werden zum Renner

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Achronix Semiconductor Corp.

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs