Online-Tool ezIGBT

Bis zu drei IGBTs direkt vergleichen

18. Juni 2014, 10:42 Uhr | Ralf Higgelke
Bild 1: Bis zu drei IGBTs lassen sich nach Durchlassspannung, Schaltenergie bei einer zu erwartenden Sperrschichttemperatur vergleichen
© ezIGBT

ezIGBT.com hat ihren Online-Rechner um eine Reihe von Vergleichen-Werkzeuge erweitert. Damit lassen sich drei IGBTs direkt gegenüberstellen. Ziel ist es, Entwicklern von Leistungselektronik dabei zu helfen, den richtigen IGBT für spezifische Anwendungen auszuwählen.

Diesen Artikel anhören

Nachdem im ersten Ausbauschritt das Online-Tool ezIGBT.com jeweils nur einen Baustein nach Durchlassspannung, Schaltenergie, Sperrschichttemperatur und Wärmewiderstand analysieren konnte, wurde nun mehrere Vergleichen-Werkzeuge hinzugefügt. Dies soll zu zuverlässigeren Produkten, höheren Wirkungsgraden und niedrigeren Kosten führen.

Da Datenblätter nur für bestimmte minimale und maximale Betriebsbedingungen Orientierungshilfen geben, benötigen Entwickler zusätzliche Hilfe bei Vorhersage und Vergleich der Gesamtverluste von IGBTs bei spezifischen Anwendungsbedingungen. ezIGBT löst dieses Problem, indem es ihnen hilft, die passenden Produkte auf Basis der Bauteil- und Performancedaten zu vergleichen. So kann der Designer den richtigen IGBT für seine Anwendung durch eine Reihe von benutzerfreundlichen Tools auswählen. Das Tool verwendet Standardparameter, um die Berechnung zu beschleunigen, aber der Benutzer kann die meisten Feld er für seine spezifischen Bedürfnisse bearbeiten.

ezIGBT, online tool, IGBT, power electronics, Leistungselektronik
Bild 2: Die Schalt- und Durchlassverluste lassen sich nach IGBT und Freilaufdiode aufschlüsseln
© ezIGBT

Mit dem Online-Rechner können Entwickler nun für jeweils drei IGBTs Folgendes vergleichen:

  • Durchlassspannung UCE(sat), Schaltenergie ETS bei einer zu erwartenden Sperrschichttemperatur TJ (Bild 1),
  • Verlustleistung gegenüber der PWM-Frequenz bei einer bestimmten Sperrschichttemperatur und dem Tastverhältnis D,
  • Wärmewiderstand Rth,SA und damit die Größe des Kühlkörpers,
  • die Aufteilung der Schalt- und Durchlassverluste im IGBT und in der Freilaufdiode (Bild 2) sowie
  • die I/f-Kurve (Strom gegen Frequenz) bei den zu erwartenden Betriebsbedingungen des Anwenders.

ezIGBT ermöglicht auch, die Diagramme und Daten, die während der Simulation erzeugt werden, herunterzuladen. Für diese Funktion muss der Benutzer die Website abonnieren, aber dafür ist kein Passwort nötig.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)