Nobelpreisträgertagung in Lindau

Junge trifft alte Intelligenz

26. Juni 2017, 9:37 Uhr | Iris Stroh

Rund 420 Nachwuchsforscher und knapp 30 Nobelpreisträger sind am Sonntag zur 67. Nobelpreisträgertagung in Lindau zusammengekommen.

Diesen Artikel anhören

(dpa) Eine Woche lang wollen die Wissenschaftler gemeinsam Vorlesungen hören, diskutieren und über ihre Forschungsthemen sprechen. In diesem Jahr stehe die Fachrichtung Chemie im Zentrum, wie das Tagungskomitee mitteilte. Themen seien unter anderem der Klimawandel, aber auch die Bedeutung von Wissenschaft in einem «postfaktischen Zeitalter».

Kuratoriumspräsidentin Bettina Gräfin Bernadotte sagte bei der Eröffnungsfeier laut Redemanuskript, Wissenschaftler müssten sich in solchen Zeiten durchaus auch politisch engagieren. »Wissenschaftler können nicht ignorieren, was in der Welt passiert«, sagte die Geschäftsführerin der Blumeninsel Mainau. »Einige Staatsoberhäupter, und auch Bürger, scheinen sich bedroht zu fühlen vom Fortschritt und der faktenbasierten Macht der Wissenschaft.« Die Lindauer Tagung könne mit ihrem Fokus auf offenen und toleranten Dialog einen entsprechenden Gegenpol bilden.

Die Nobelpreisträgertagung wird seit 1951 am Bodensee ausgerichtet und dient dem Austausch und der Vernetzung der Wissenschaftler. Die Nachwuchsforscher werden nach Angaben der Veranstalter zuvor in einem mehrstufigen Auswahlverfahren bestimmt. Die Tagung endet am Freitag (30. Juni) mit einem Besuch auf der Insel Mainau.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre