Symposium on VLSI Technology & Circuits

Für 2025 läuft der Call for Papers

14. Januar 2025, 7:28 Uhr | Iris Stroh
© Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, and the IEEE Electron Devices Society, in cooperation with the IEEE Solid State Circuits Society.

Das 2025 Symposium on VLSI Technology und Circuits mit dem Motto »Cultivating the VLSI Garden: From Seeds of Innovation to Thriving Growth« findet vom 8. bis 12. Juni 2025 in Kyoto/Japan statt. Der Call for Papers läuft noch bis zum 27. Januar 2025.

Diesen Artikel anhören

Für Autoren, die Beiträge für das Symposium 2025 einreichen, gibt es ein neues Format: Die Länge der Beiträge wurde von zwei auf drei Seiten erhöht, wodurch sich die für Abbildungen verfügbare Fläche verdoppelt und größere Schriftgrößen verwendet werden können. Die Schriftgröße des Abbildungstextes muss mindestens 8 Punkte betragen. Ausführliche Informationen zur Einreichung von Beiträgen finden Sie online auf der Website des Symposiums.

Auf dem Symposium stehen folgende Themen im Vordergrund:

  • Fortschrittliche CMOS-Plattformen, Interconnect- und Backside Power Delivery Network (BSPDN)-Technologien
  • Fortschrittliche Packaging-, Chiplet- und heterogene Integrationstechnologien, einschließlich 2,5D- und 3D-Technologien
  • Analoge und Mixed-Signal-Schaltungen
  • »Beyond«-CMOS-Komponenten und -Schaltungen, die neue physikalische Ansätze nutzen, einschließlich Spin-, Photonen- und Quantendynamik
  • Biomedizinische Komponenten, Schaltkreise und Systeme
  • Datenwandler
  • Computing/Verarbeitung im Speicher
  • Bauelementephysik, Charakterisierung, Modellierung und Zuverlässigkeit
  • Komponenten und Beschleuniger für ML/DL und neue Datenverarbeitung, einschließlich optisches und Quanten-Computing
  • Digitale Schaltkreise, Hardware-Security, Signalintegrität, IOs
  • DTCO und Design-Enablement
  • Frequenzerzeugung und Taktgeber-Schaltkreise
  • Speichertechnologien, Komponenten, Schaltkreise und Architekturen
  • Power Management – Bausteine und Schaltkreise
  • Prozesse und Materialien für CMOS-Skalierung und neue Transistoren
  • Prozessoren und SoCs
  • Sensoren, Bildsensoren, IoT, MEMS, Display-Schaltungen
  • Wireless/HF-Bausteine, Schaltungen und Systeme
  • Wireline und optische Transceiver, optische Interconnects und Prozessoren

Neben den technischen Präsentationen umfasst das Programm des Symposiums Plenarvorträge, Podiumsdiskussionen am Abend, Kurzlehrgänge, Workshops und eine Demonstration-Session für herausragende Beiträge.

Zu den genannten Themen bietet das Symposium auch »Focus-Sessions« zu speziellen Bereichen von gemeinsamem Interesse für Technologie und Schaltkreise an, darunter:

  • Advanced CMOS jenseits von 2 nm: CFET, 2D-Ansätze, BSPDN
  • Advanced Speichertechnologien: 3D-RAM, KI-Speicher, eingebettetes PCM
  • Schaltungsentwurf, DTCO und Design Enablement
  • 3D-Packaging und Systemintegration
  • Entwurfsautomatisierung: KI für den automatisierten Schaltungsentwurf
  • AI/ML-Hardware: Cloud-Optik und KI

Darüber hinaus können auf dem Symposium auch organisiert und veranstaltet werden. Die Frist für die Einreichung von Workshops für das Symposium endet am 20. Januar 2025 um 23:59 Uhr JST, mit einer Benachrichtigung über die Annahme im Januar 2025.

Der „Best Student Paper Award“ für das Symposium wird auf der Grundlage der Qualität der Beiträge und Präsentationen vergeben. Der/die Gewinner/in erhält eine Geldprämie, Reisekostenzuschuss und eine Urkunde auf dem Symposium 2026. Zum Zeitpunkt der Einreichung muss der/die Student/in als Vollzeitstudent/in eingeschrieben sein, der/die Hauptautor/in und -referent/in des Beitrags sein und die Berücksichtigung für den Preis angeben.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Halbleiterfertigung

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre