TriCore-Mikrocontroller für Motorsteuerungen

Eingebettete Echtzeit

8. November 2011, 10:03 Uhr | Von Martin Schrape
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Notstopp für sicheres Abschalten

Notstopp für sicheres Abschalten

Eine weitere Eigenschaft des Mikrocontrollers TriCore, die in Frequenzumrichtern genutzt werden sollte, ist der Notstopp-Modus, der für jeden I/O-Port einzeln implementiert ist. Um das sichere Abschalten der Ausgänge im Notfall zu gewährleisten, sollten deshalb alle PWM-Signalausgänge im Notstopp-Modus betrieben werden. Bei einem aktiven Notstopp-Eingangssignal werden dann alle konfigurierten Ausgänge unmittelbar auf den gewünschten Wert gesetzt: ganz ohne Software und ohne CPU-Takt. Die Leistungsstufe wird sicher abgeschaltet.

Ein AUDO-MAX-basierter Frequenzumrichter kann zusätzliche SPS-Funktionalität integrieren. Diverse Tool-Hersteller liefern dazu schnelle Echtzeit-Betriebssysteme und Programmiersysteme nach IEC61131-3.

Anzumerken ist, dass weitere bürstenlose Gleichstrommotoren bei den TC179x- und TC172x-Derivaten auch durch die von den 16-bit-Mikrocon-trollern bekannte Capture-Compare-Einheit (CCU6) angesteuert werden können.

Die Kombination von RISC-Harvard-Architektur mit schnellem Interrupt-Handling, hardware-unterstütztem Kontextwechsel, Multiply-Accumulate-Funktionalität (MAC) und integrierter FPU zeichnet den TriCore aus. Der Core hat einen superskalaren Aufbau, der es erlaubt, bis zu drei Prozessorbefehle gleichzeitig auszuführen. So kann zum Beispiel ein Algorithmus gleichzeitig eine arithmetische Operation durchführen und ein Datenwort vom Speicher laden. Durch die Verwendung von SIMD-Operationen (Single Instruction Multiple Data) lässt sich die Datenverarbeitung parallelisieren und weiter beschleunigen.

 Zur Einsparung von Systemkosten beinhaltet die Low-End-Serie TC172x einen internen Spannungsregler, um mit nur einer Versorgungsspannung auszukommen. Bei der High-End-Serie TC179x hat man einen verbesserten Core mit 6-stufiger Pipeline eingeführt, um die CPU-Frequenz bis auf 300 MHz steigern zu können, jedoch gleichzeitig die Nachteile der höheren Reaktionslatenz bei einer längeren Pipeline durch eine verbesserte Sprungvorhersage ausgeglichen. Weitere Neuerungen des TC1.6-Kerns im TC179x betreffen Verbesserungen bei Divisions- und Multiplikations-Operationen und der Fließkomma-Arithmetik, die nun direkt im Kern integriert wurde und bis zu zwei FLOPS pro CPU-Taktzyklus leistet. Um eine optimale Rechenleistung auch beim Zugriff auf den prinzipiell langsameren Flash-Speicher zu erzielen, implementiert die AUDO-MAX-Familie sowohl einen Programm-Cache als auch einen Daten-Cache.

Die AUDO-MAX-Familie erweitert die Palette der Sicherheitsmerkmale, um Anforderungen der funktionalen Sicherheit zu genügen. Mit dem verwendeten Fehlerkorrekturcode für SRAM und Flash werden 1-bit-Fehler in einem Wort bzw. Doppelwort ohne Zugriffsverzögerung korrigiert und 2-bit-Fehler erkannt, aber nicht korrigiert. Eine flexible CRC-Einheit steht dem Anwendungsentwickler zur Fehlererkennung in Datenpaketen zu Verfügung. Die Speicherschutzeinheit (MPU), die den Zugriff auf Speicherbereiche einschränkt und somit Rückwirkungsfreiheit mehrerer Tasks ermöglicht, wurde beim TC1.6 um einen zeitlichen Schutzmechanismus ergänzt, der Laufzeitproblemen vorzubeugen hilft.

Die QFP-Gehäuse der AUDO-MAX-Familie mit einem Exposed-Pad von 8 × 8 mm und einem thermischen Widerstand von unter 1 K/W unterstützt wirkungsvoll die Wärmeabfuhr. In der abschließenden Tabelle sind die Derivate der AUDO-MAX-Familie zusammengefasst. Durch ihre Rechenleistung und flexible Timereinheit GPTA eignen sie sich sowohl für anspruchsvolle Frequenzumrichter in der Antriebstechnik als auch für Umrichter von Windkraftanlagen und Solarwechselrichter.

  TC1798/1793/1791
 TC1784/1782 TC1728/1724
 Core  TC1.6  TC1.3.1  TC1.3.1
 Pipeline-Stufen  6  4  4
Maximale Taktfrequenz Core 300/270/240 MHz 180 MHz 133/80 MHz
Maximale Taktfrequenz PCP 200/180/200 MHz 180 MHz 133/80 MHz
Flash-Speicher 4 Mbyte 2,5 Mbyte
1,5 Mbyte
SRAM 288 Kbyte 176 Kbyte 152 Kbyte
Cache Befehle 16 Kbyte 16 Kbyte 8 Kbyte
Cache Daten 16 Kbyte 4 Kbyte 4 Kbyte
DMA-Kanäle 16 16 16
Kanäle A/D-Wandler 4x16/3x16/3x16 2x16 2x16/2x12
Kanäle schneller A/D-Wandler (FADC) 4 4 2
Timer 2xGPTA, 1xLTCA 1xGPTA, 1xLTCA 1xGPTA
Capture-Compare-Einheit 4 Keine 1
CAN (Knoten/Objekte) 4/128 3/128 3/64
Serielle Schnittstellen 4xSSC, 2xASC 3xSSC, 2xASC 4xSSC, 2xASC
Externe Bus-Einheit Ja/Ja/Nein Ja/Nein Nein
Interner Spannungsregler Nein Nein Ja

Tabelle. Die drei SErien der AUDO-MAX-Familie adressieren sowohl hochperformante als auch kostensensitive Anwendungen.


 


Literatur & Autor
Herstellerseite für AUDO-MAX-MCUs:
www.infineon.com/audomax

 

Dipl.-Phys. Martin Schrape
ist Applikationsingenieur für Mikrocontroller bei Infineon Technologies in Neubiberg bei München.

martin.schrape@infineon.com



  1. Eingebettete Echtzeit
  2. Unterschiedliche Regelalgorithmen
  3. Notstopp für sicheres Abschalten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Motoren