Imec ist in dem, alle zwei Jahre stattfindenden, Ranking von UBI Global in der Kategorie »World Top Business Accelerator - Linked to University« auf dem ersten Platz gelandet.
Das Ranking basiert auf der »UBI Global World Benchmark Study«, der weltweit größten Untersuchung von (universitären) Inkubatoren und Acceleratoren. In vergangenen drei Ausgaben des Rankings (2015, 2017 und 2019) sicherte sich das Start-up-Accelerator-Programm vom imec einen Platz unter den ersten fünf. Die diesjährige Ausgabe umfasste 1.895 Teilnehmer. 109 Programme aus 56 Ländern wurden auf der Grundlage einer umfassenden Liste von mehr als 50 Parametern ausgewählt, die hauptsächlich in drei Kategorien eingeteilt sind: Einfluss auf das Ökosystem, Leistungsfähigkeit des Programms und Leistung der Start-ups aus dem Portfolio. Dieses Mal wurde das Imec zur Nummer eins.
»Dieses Ergebnis ist eine großartige Anerkennung dessen, was wir in den letzten Jahren gemeinsam mit unseren Unternehmern, Start-ups, Spin-offs, Partnern und dem breiteren Ökosystem erreicht haben. Es ist auch das erste Mal seit der Einführung des UBI-Rankings, dass die weltweite Spitzenposition aus einer 'kleinen' Region stammt. Wir sind sehr stolz darauf, unsere Region weiter auf der Weltkarte zu positionieren. Trotz unserer flämischen Bescheidenheit, die Unternehmer oft dazu bringt, zu klein zu denken, sind wir in der Lage, große Dinge zu verwirklichen«, sagt Sven De Cleyn, Programmdirektor bei imec.istart, dem Start-up-Beschleunigungsprogramm von imec.
Und Olivier Rousseaux, Director Venturing beim Imec, fügt hinzu: »Imec hat eine lange Tradition bei der Gründung von Start-ups und der Unterstützung innovativer Ideen. Wir haben erheblich in die Professionalisierung unserer Spin-off-Aktivitäten investiert, was in fünf Jahren zu 27 neuen Deep-Tech-Unternehmen geführt hat, die auf grundlegenden Innovationen vom Imec basieren und einen Wert von mehr als 350 Mio. Euro haben. Die Venture-Aktivitäten vom Imec konzentrieren sich nun auf zwei neue Wachstumssäulen. Neben der Gründung eigener Spin-offs konzentriert sich das Imec zunehmend auf die Unterstützung externer Deep-Tech-Start-ups. Da imec seine globale Präsenz ausbaut, wollen wir außerdem einen bedeutenden unternehmerischen Einfluss auf die Ökosysteme ausüben, in denen imec Fuß fasst. Viele Start-ups werden durch den imec.xpand Investmentfonds bei ihrer ersten Finanzierung unterstützt oder durch den imec.istart Accelerator gefördert. Das imec schafft also nicht nur durch F&E, sondern zunehmend auch durch Unternehmertum Wirkung.«
2.800 Vollzeitstellen, fast 700 Mio. Euro Anschlussfinanzierung
Seit dem Start im Jahr 2011 hat imec.istart mehr als 290 Tech-Startups in ganz unterschiedlichen Sektoren dabei unterstützt, sich zu erfolgreichen Tech-Unternehmen zu entwickeln. Zusammen haben diese Start-ups bereits mehr als 2.800 Vollzeitarbeitsplätze geschaffen und fast 700 Mio. Euro an Folgefinanzierung eingeworben.
Das imec.istart-Programm bietet Start-ups eine anfängliche Finanzspritze von mindestens 50.000 Euro und 12 bis 18 Monate lang Unterstützung bei ihrem Wachstum sowie bei der Gewinnung von Kunden, Mitarbeitern und Folgefinanzierungen durch das breite Partner-Ökosystem von imec. Jeder von imec investierte Euro wird mit mindestens 39 Euro an externer Anschlussfinanzierung unterstützt.
Grenzüberschreitend
2021 hat imec.istart die Ländergrenzen überschritten und sein Accelerator-Programm in den Niederlanden gestartet. In Zusammenarbeit mit Novel-T, der treibenden Kraft hinter der Technischen Universität Twente, bietet imec.istart seine Dienste nun auch Start-ups in den Niederlanden an.